Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung/ Publikationen

Univ.-Prof. Dr. Werner Nell:
Schriftenverzeichnis (in Auswahl) Stand: 12 2022

A) Bücher/Selbständige Publikationen

  1. Poetische und historische Synthesis. Jean Pauls Kritik der hö­fischen Gesell­schaft im poetologischen Kontext seiner Romane, Frankfurt a. M.: Afra-Ver­lag 1987 (Limes-Studien 3).
  2. Gesellschaft als Kultur. Eine Einführung in die Sozialkunde für fremdspra­chige Erwachsene, Darmstadt: Verlag für wissen­schaftli­che Publikationen/World University Service 1987.
  3. Reflexionen und Konstruktionen des Fremden in der europäischen Li­tera­tur. Literarische und sozialwissenschaftliche Studien zur interkul­turellen Herme­neutik, St. Augustin: Gardez! 2001.
  4. Zus. mit Franz Hamburger, Thomas Koepf und Heinz Müller: Migra­tion. Ge­schichte(n), Formen, Perspektiven, Schwalbach a. T.: Wochen­schau 1997 (auch Mainz: Landeszentrale für politische Bil­dung 1997), 21999.
  5. Zus. mit Franz Hamburger u. a.: Entwicklungsbedingungen und Leis­tungs­fähig­keit der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz Teil 1, Mainz: ism 1998.
  6. Aus der Geschichte lernen. Geschichte und Analyse der Heimreform in Hessen 1968-1983 (mit anderen), Frankfurt a. M.: IGFH 2000.
  7. Wochenschau für politische Bildung Heft 53/2: Migration. Schwal­bach/Ts. 2002.
  8. Zum aktuellen Stand der Konfliktforschung in interkulturellen Kon­texten. Berlin Hamburg Mainz 2008 (= Konfliktbearbeitung in interkulturellen Kontexten in Jugendhilfe und Schule 15).
  9. Arbeitsmarkt, Migration und Integration in Europa. Ein Vergleich (mit Stéphanie-Aline Yeshurun), Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2008.
  10. Brockhaus: Die Mythologie (mit Wolfgang Riedel). Gütersloh Mün­chen: Wissensmedia 2010.
  11. „Wer zu Hause nicht klug ist, ist es in der Fremde auch nicht“ – Friedrich Christian Laukhard unterwegs – und „zwischen den Kulturen“. Alzey 2011 (= Schriftenreihe der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft Band 3).
  12. Atlas der fiktiven Orte. Utopia, Camelot und Mittelerde. Eine Entde­ckungsreise zu erfundenen Schauplätzen. Mit Illustrationen von Steffen Hendel. Mannheim: Meyers 2012.
  13. Eine kurze Geschichte der Weltliteratur seit der Neuzeit (in Vorbereitung).

B) Herausgeberschaften

G. Braun, W. Nell, C. Schreiber (Hg.): Lernen in einer fremden Kul­tur, Mainz 1988.

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa (zus. mit Astrid Be­cker und Heinz Müller/Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz), München: Luchterhand 1997.

Lernkultur-Wandel. Dokumentation einer Veranstaltungsreihe aus An­lass des 10jährigen Bestehens der Integrierten Gesamtschule Mainz, Mainz: ism 1998.

Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik (Hg. mit Bernd Kie­fer), Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2005.

Projektionen – Imaginationen – Erfahrungen. Indienbilder der europä­ischen Li­teratur. Mit Carola Hilmes und Winfried Eckel, Remscheid: Gardez! 2008.

Seminar: A Journal of Germanic Studies. Special Edition: Images of  Poland in Postwar German Literature Vol. XLV/3 September 2009 (zus. mit Petra Fachin­ger).

„Es sind alles Geschichten aus meinem Leben“. Hans Werner Rich­ter als Er­zähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor. Berlin: Erich Schmidt 2011 (mit Carsten Gansel).

„We are ugly, but we have the music“. Eine ungewöhnliche Spurensu­che in Sa­chen jüdischer Erfahrung und Subkultur. Mainz: Ventil 2012 (mit Jonas Engel­mann, Hans Peter Frühauf, Peter Waldmann).

Zwischenwelten. Das Rheinland um 1800. Worms: Worms Verlag 2012 (mit Volker Gallé).

Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. Bielefeld: transcript 2014 (= Rurale Topografien Bd. 1) (mit Marc Weiland).

Vom kritischen Denker zur Medienprominenz? Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Bielefeld: transcript 2016 (mit Carsten Gansel).

Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. Bielefeld: transcript 2018 (= Rurale Topografien Bd. 3) (mit Magdalena Marszalek und Marc Weiland).

Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: J.B. Metzler/Springer 2019 (mit Marc Weiland).

Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Bielefeld: transcript 2020 (Rurale Topografien Bd. 8) (Mit Marc Weiland).

Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2021 (Rurale Topografien Bd. 12) (Mit Marc Weiland).

30 Jahre ism. Ein Werkstattbericht. Erfahrungen. Geschichten. Ausblicke. Mainz: ism Verlag 2022 (mit Franz Hamburger).

Reihen:

Hg. der Reihe „Komparatistik im Gardez! Verlag. Seit 2001 (bislang 7 Bde.) Mit Carola Hilmes und Winfried Eckel.

AHaB. Archangelsker-Hallesche Beiträge zur interkulturellen Germa­nistik. Bd. 1-1 und 1-2. Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg 2010/2014. Mit Elena Kostenevich, Hans-Joachim Solms, Elena Sys­soeva.

Rurale Topografien. transcript Verlag (mit Marc Weiland):

  • Werner Nell/Marc Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. Bielefeld: transcript 2014 (= Rurale Topografien Bd. 1)
  • Robert Straube: Veränderte Landschaft. Landschaftsbilder in Lyrik aus der DDR. Bielefeld: transcript 2016 (= Rurale Topografien Bd. 2).
  • Magdalena Marszalek/Werner Nell/Marc Weiland (Hg.). Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. Bielefeld: transcript 2018 (= Rurale Topografien Bd. 3).
  • Martin Ehrler/Marc Weiland (Hg.): Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften. Bielefeld: transcript 2018 (= Rurale Topografien Bd. 4).
  • Yaraslava Ananka, Magdalena Marszałek (Hg.): Potemkinsche  Dörfer der Idylle. Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen. Bielefeld: transcript 2018 (=Rurale Topografien Bd. 5).
  • Christoph Baumann: Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust. Bielefeld: transcript 2018 ( = Rurale Topografien Bd. 6).
  • Sigrun Langner, Maria Frölich-Kulik (Hg.): Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt. Bielefeld: transcript 2018 (=Rurale Topografien Bd. 7).
  • Werner Nell/Marc Weiland (Hg.): Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Bielefeld: transcript 2020 (Rurale Topografien Bd. 8).
  • Maria Frölich-Kulik. Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung. Bielefeld: transcript 2021 (Rurale Topografien Bd. 10).
  • Julia Kubin: Ruderale Texturen. Verfall und Überwucherung in (post-) sozialistischen Erzählungen. Bielefeld: transcript 2021 (Rurale Topografien Bd. 11).
  • Werner Nell/Marc Weiland (Hg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2021 (Rurale Topografien Bd. 12).
  • Nils Jablonski/Solveig Nitzke (Hg.): Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft. Bielefeld: transcript 2022 (Rurale Topografien Bd. 13).
  • Sigrun Langner/Marc Weiland (Hg.): Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung. Bielefeld: transcript 2022 (Rurale Topografien 14).
  • Jens Kersten/Claudia Neu/Berthold Vogel: Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft. Bielefeld: transcript 2022 (Rurale Topografien Bd. 16).
  • Ines Lüder: Widerständige Ressource. Typologie und Gebrauch historischer Bauernhäuser. Bielefeld: transcript 2022 (Rurale Topografien 17).

C) Aufsätze und Artikel

Zum Begriff „Kritik der höfischen Gesellschaft" in der deutschen Lite­ra­tur des 18. Jahrhunderts, in: IASL 10 (1985), S. 170 – 194.

Jean Pauls Komet" und der "Teutsche Don Quichotte". Zum histo­ri­schen Ort von Jean Pauls letztem Roman, in: JbJPG 21 (1986), S. 77 – 96.

"Kulturimperialismus" im neuen afrikanischen Roman, in: IKA 28 (1986), S. 24 - 28 (zus. mit Hannah Aman).

"Von Europa lernen?" Anmerkungen zur politischen Bildung am Stu­dien­kolleg, in: Studienkolleg 21 (1987), S. 55 – 66.

"Interkultureller Ansatz im sozialwissenschaftlichen Unterricht am Stu­dienkol­leg", in: Kultur und Denken II, Bochum 1990 (= Studien­kolleg 29 (1990)), S. 88 – 110.

"Zum Stellenwert sozialwissenschaftlicher Fachsprache im Fachunter­richt des Studienkollegs", in: Armin Wolff, Klaus-Dieter Justen und Ha­rald Klingel (Hg.): Didaktik der Wissenschaftspropä­deutik und der Sprachvermittlung, Re­gensburg 1991, S. 265 - 281 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 31).

"Hinweise zu einem Sozialkundebuch für den interkulturellen Un­ter­richt mit Erwachsenen", in: Armin Wolff, Klaus-Dieter Justen und Harald Klingel (Hg.): Didaktik der Wissenschaftspropädeutik und der Sprach­vermittlung, Regensburg 1991, S. 339 - 346 (= Mate­rialien Deutsch als Fremdsprache 31).

"Studieren in der Zitadelle?". Die Krise der Entwicklungstheorien und die Ver­lagerung politischer Präferenzen haben auch Folgen für Curri­culum und Selbst­verständnis der Studienkollegs, in: Auszeit 24, 29. Jg. (1991), S. 98 – 115.

"Ayi Kwei Armah", in: KLfG, 27. Nachlieferung April 1992, Mün­chen: edition text und kritik 1992.

"Hilflose Gesten." Leben mit Ritualen im Alltag (post-)moderner Mig­rati­onsge­sellschaften, in: "Betrifft: Mehrheiten-Minderheiten". Hg. vom Niedersächsi­schen Sozialministerium, Heft 5/ 1994, Han­nover 1994, S. 9 – 12.

Perspektiven des Ausländerstudiums und neue Konzepte in der Ent­wick­lungs­politik der 90er Jahre. Vortrag zur Jahrestagung der Leh­rer an Stu­dienkollegs in Nordrhein-Westfalen am 26.4.1995 in Duisburg, in: "Stu­dienkolleg" Heft 41, Bochum 1995, S. 35-57.

Langsamkeit, Behutsamkeit, neues Sehen: Literarische Texte im inter­kul­turell orientierten DaF-Unterricht, in: Studienkolleg Heft 42, Bochum 1996, S. 1-26.

Landschaften als ‚Ersatz-Nationen‘. Verlusterfahrungen und Lernpro­zesse in der deutschen Nachkriegsliteratur der 1950er Jahre am Beispiel Johannes Bobrows­kis und Heinrich Bölls, in: Argo­nautenschiff. Jahr­buch der Anna-Seghers-Ge­sellschaft 8 (1999), S. 281-299.

Georg Forster, in: Brockhaus Infothek (Online-Fax-Service) 2002.

Der „möblierte Mensch“ am Rhein. Kitsch und Massenkultur. In: Der historisch-geographische Rhein. Beiträge für die Sekundarstu­fen I und II. In: PZ-Informa­tion 7/2002.  Bad Kreuznach: Pädagogi­sches Zentrum 2001, S. 81-128.

Bildungspolitik: Pisa und die Konsequenzen, in: Brockhaus Enzyklopä­die Jahr­buch 2002, Leipzig Mannheim 2003, S. 79f.

Jugendhilfe und Schule – Neue Wege und Perspektiven. Vortrag in Sim­mern zum zehnjährigen Bestehen des Internationalen Bundes für Sozial­arbeit am  21.08.2002 (= ISM Impulse) Mainz 2004 [http://www.ism-mainz.de/pdfs/Jugendhilfe%20und%20Schule_Nell.pdf]   

Zukunft der Migrationsdienste – Perspektiven der Migrationsgesell­schaft, in: Caritas Materialien: Perspektiven der Migrationsgesell­schaft, Mainz 2003, S. 16-34.

Shakespeare? Wer braucht (noch) den Autor? In: Die Horen 213 (1/2004): Ham­let und kein Ende, S. 231-241.

Migration und Integration im europäischen Vergleich, in: Impact-Xe­nos: Über den Tellerrand geschaut: Migration und Integration in Eu­ropa. Do­kumenta­tion zur Fachtagung 24. September 2004, Mainz 2004, S. 8-16.

Mythen(de)konstruktion: Trauma, Schuld, Aufarbeitung der Vergan­genheit in Alfred Döblins „Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende“ (1945/46), in: Literatur für Leser 2/07 (2007), S. 63-86.

Zeit und Augenblick – Zauber und Kitsch. Sonnenuntergang am Bahn­hof Wa­terloo. In: Die Horen 230 (2008): Klangspuren/ Songs & Soundtracks. Mit Bil­dern von Bob Dylan, S. 196-203.

Geschichte der Russlanddeutschen – Russlanddeutsche Spätaussied­ler. In: Die große Wanderung. Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Migration. PZ-Informationen 12/2009. Bad Kreuznach: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz 2009, S. 49-64.

Diskurse der Kultur – Kultur als Diskursfeld. In: Colloquia Germa­nica Steti­nensia 17: Fremd- und Selbstwahrnehmung in Literatur und Kultur II. Szczecin 2009, S. 11-32.

Introduction. In: Seminar: A Journal of Germanic Studies. Special Edition: Im­ages of Poland in Postwar German Literature Vol. XLV/3 September 2009, S. 189-195 (zus. mit Petra Fachinger).

Soziale Integration in der Europäischen Union. In: AGARP (Hg.): EU-Projekt Marienthal – Zusammenhalt fördern und Handlungsfä­higkeit stärken. Doku­mentation. Mainz 2010, S. 52-62.

Milyen Idegen (Hozzád Képest). Ungar. Fassung von “How Sweet it is (to be compared by you). Is there any need for conceptualizing the strange within comparative literature research? In: Among Texts – Szövegek között. Szeged 2010, S. 5-25 (=Irodalomtörténet és – Eömélet, Komparatisztikai Tanumányok).

Der Westen im Osten: Galizien in Montréal. In: Komparatistik. Jahr­buch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Verglei­chende Literaturwissen­schaft 2008/2009. Heidelberg: Synchron 2010, S. 71-92.

Globalisierung oder Europäisierung der Welt? Perspektiven transkultu­reller Bil­dung im Anschluss an Georg Forster. In: Compa­ratio. Zeitschrift für Verglei­chende Literaturwissenschaft  2/2 (2010), S. 249-275.

Weltbürger, Europäer und Aufklärer: Der halle’sche Soziologe, Wirt­schaftswis­senschaftler und Publizist Friedrich O.(tto) Hertz (1878-1964). Tafeltext zur Landesausstellung „Traditionell weltof­fen: Sachsen-Anhalt“. Magdeburg 2011.

Siegfried und die "Nebeljungen" - einige Nibelungen-Motive im Schatten des Nationalsozialismus. In: Die Horen Nr. 252 (4/2013), "Nie gelungen Lied - Der nibelunge nôt". Hrsg von Detlef Goller und Nora Gomringer, S. 151-162.

Selbstporträt als fremder Mann. Franz Fühmanns „Zweiundzwanzig Tage“.  Be­fremdung als Selbsterkundung – Schreiben als Überset­zen. In: Text und Kritik. Sonderband Franz Fühmann. Hg. von Jür­gen Krätzer. München: text und kritik 2014, S. 70-80.

Der Ledermann, das Goldkochen und die portable Stadt: Vormoderne Voraussetzungen einer Selbstbeschreibung der Moderne in Jean Pauls "Komet". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 2014, S. 61-78.

"Dritte Stühle an dritten Orten". Störungen und Lernprozesse zwischen  "Deut­schen", "Türken" und "Ju­den" im zeitgenössischen Migrationsroman. In: Cars­ten Gansel (Hrsg.): Störungen in Literatur und Medien. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61/4 (2014), S. 387-398.

Ganz Gallien? - Zur medialen Wiederkehr des Dörflichen. In: Planerin. Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional und Landesplanung Heft 1 (2015), S. 15-18. (mit Marc Weiland).

Heimat als Ruhepunkt? Populäre Lesestoffe am Beispiel der Heimatjahrbücher 1961 - 2014. Teil 1 (Teil 2 Volker Gallé). In: 50 Jahre Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms 1961-2015. Dokumentation, Alzey 2015, S. 8-20.

Ländliche Räume in migrationsgesellschaftlicher Perspektive. In: Politeknik 19 (2018). http://politeknik.de/p8900/   

Zwischen Imagination, Projektion und Erfahrung: Topoi des Dörflichen und ihre Funktionen in der Gegenwart. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66/2 (2018): Dörflichkeit und Ländlichkeit, S. 23-40 (mit Marc Weiland).

Ermöglichen oder Inszenieren? Aktuelle Heimatdebatten in Deutschland. In: Politeknik Online 23 (2019) http://politeknik.de/p10514/   

Dokumentation, Allegorie, Unterhaltung. Kollektive Krisen in literarischen Texten. In: Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht (ZfMER) 11/1 (2020), S. 63-87.

Begriffspiraten. Zum aktuellen Streit um Identität, Erinnerung und Anerkennung. In: Politeknik Online 30 (2021) http://politeknik.de/p12318/   

Katastrophen in der Literatur - Literatur in Katastrophen. Leningrad 1944 - Florenz 1348. In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 71 (2021), S. 9-20.

Literatur und Sozialreform auf dem Lande. In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 22 (2021), S. 16-43.

D) Buchbeiträge

Entwicklungshilfe zum Anfassen. Kleine Schritte in die Zukunft (=Arbeitsmappe 23 des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Nord­rhein und Rheinland-Süd) 1983 (Koautor).

"Entfremdung", "Erwachsenenbildung", in: Lehren und Lernen am Stu­dienkol­leg. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Stu­dienkol­legs in der Bundesre­publik, Saarbrücken 1985, S. 128; S. 137f.

"Armbanduhr, Kugelschreiber, tiefere Bedeutung". Sozialkunde im inter­kultu­rellen Unterricht des Studienkollegs, in: G. Braun, W. Nell, C. Schreiber (Hg.): Lernen in einer fremden Kultur, Mainz 1988, S. 106 – 127.

"Soziologische und sozialhistorische Aspekte des Rassismus in Deutsch­land" (Vortrag in der Universität Frankfurt am 6.11.1991; auszugsweise in: AGISRA-Rundbrief 3, Januar 1992; - auch als Sonderdruck erhält­lich), aus­gearbeitet in: Mehdi Jafari Gorzini/ Heinz Müller (Hg.): Hand­buch zur inter­kulturellen Arbeit, Wiesba­den: World University Service 1993, S. 334 – 358.

Überlegungen zu einem Studienangebot internationa­ler/vergleichender und in­terkultureller Sozialpädagogik, in: Armin Bernhard (Hg.): Inter­kulturelle As­pekte sozialpädagogischen Han­delns. Überlegungen zu Ausbildungsinhalten und Praxiskompeten­zen, Mainz 1996, S. 73-93 (=European Community Stu­dies 7).

Schlüsselqualifikationen, soziale Kompetenz und politische Bildung in der Mi­grationsgesellschaft, in: Ernst Karpf und Doron Kiesel (Hg.): Migrations­bewäl­tigung. Neue Orientierungen in der politi­schen Bildung Jugendlicher, Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1997, S. 81-114 (=Arnoldshainer Texte 94).

Zur Begriffsbestimmung und Funktion einer Literatur von Migran­ten, in: Nasrin Amirsedghi und Thomas Bleicher (Hg.): Literatur der Migra­tion, Mainz: D. Kinzelbach 1997, S. 34-48.

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa - Begriffsbestim­mung und For­mationsgeschichte, in: Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (Hg.): Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Eu­ropa, Neuwied: Luchterhand 1997, S. 20-47.

Zur Auseinandersetzung mit Gewalt und Kriminalität im Handlungs­feld Schule, in: Wolfgang Feuerhelm, Heinz Müller und Claudia Porr (Hg.): Ist Prävention gegen Jugendkriminalität mög­lich? Erklärungsansätze, Grenzziehungen und Perspektiven für die Handlungsfelder Jugendhilfe, Schule, Justiz und Politik, Mainz 2000, S. 89-100 (=Schriftenreihe: Er­ziehungshilfen in Rheinland-Pfalz Bd. 2).

Multikulturelle oder transkulturelle Gesellschaft?, in: Anton Escher (Hg.): Aus­länder in Deutschland. Probleme einer transkulturellen Ge­sellschaft aus geo­gra­phischer Sicht. Mainz 2000 (= Mainzer Kontakt­studium Geographie Bd. 6), S. 9-18.

Filmische Techniken in der literarischen Wahrnehmung Berlins: Šklovskij und Nabokov, in: Thomas Koebner (Hg.): Jenseits der ‚Dämonischen Leinwand’. Neue Perspektiven auf das späte Weima­rer Kino, München: Edition Text und Kritik 2003, S. 97-117.

Neue Wege der Landeskunde: Interkulturelle Deutschlandstudien (German Stu­dies), in: DAAD: Germanistik wohin? Tagungsband der XX. Germanistenkonfe­renz des DAAD in Russland. Archangelsk 2003, S. 50-80.

Multi-, inter- und transkulturelle Perspektiven auf die Gesellschaft und Literatur der Bundesrepublik Deutschland,  in: DAAD: Germa­nistik wohin? Tagungs­band der XX. Germanistenkonferenz des DAAD in Russland. Archangelsk 2003, S. 306-317.

Konstruktionsformen und Reflexionsstufen des Fremden im Diskurs der Spät­aufklärung: Diderot – Forster, in: Jörn Garber, Heinz Thoma (Hg.): Zwischen Em­piri­sierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert, Tübin­gen: Niemeyer 2004, S. 177-192.

Interkulturelle Lektüren – interkulturelle Komparatistik. Verstehen und Aner­kennen, Grenzerkundungen im Medium der Literatur, in: Bernd Kiefer, Wer­ner Nell (Hg.): Das Gedächtnis der Schrift. Per­spekti­ven der Komparatistik, Wies­baden:DUV 2005, S. 141-176.

Tradition und Aktualität der Komparatistik im Zeitalter der Medien, in: Bernd Kiefer, Werner Nell (Hg.): Das Gedächtnis der Schrift. Perspekti­ven der Kom­paratistik, Wiesbaden:DUV 2005, S. 1-6.

Diversity Management vor migrationsgesellschaftlichem Hinter­grund. In: Man­fred Becker, Alina Seidel (Hg.): Diversity Manage­ment. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart: Schäffer & Poeschel 2006, S. 278-294.

Vom Nutzen und Nachteil des „Kultur-„Begriffs in interkulturellen Ar­beitsan­sätzen. In: Tarek Badawia u. a. (Hg.): Das Soziale Gestal­ten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wies­baden: VS 2006, S. 327-345.

Objektive und literarische Hermeneutik im interkulturellen Ver­gleich. In: Csaba Földeś, Gerd Antos (Hg.): Interkulturalität: Me­thodenprobleme der Forschung. München: iudicium 2007, S. 171-188.

Russland-Bild und Postmoderne –Eine komparatistische Skizze. In: Dirk Kem­per, Iris Bäcker (Hg.): Deutsch-russische Germanistik. Er­gebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit. Moskau 2008, S. 122-150.

„Das Erscheinen der Dinge im Wort.“ Phänomenologie und Visualisie­rung bei Vladimir Nabokov, Alain-Fournier und An­drzej Stasiuk. In: Monika Schmitz-Emans und Gertrud Lehnert (Hg.): Vi­sual Culture. Heidelberg: Synchron 2008, S. 339-352.

Perspektiven der Komparatistik im Bologna-Prozess. In: Carsten Gan­sel, Pawel Zimniak, W. Bauer (Hg.): Der Bologna-Prozess. Konsequen­zen für die Germa­nistik im internationalen Rahmen. Baltmannsweiler: Schneider 2008, S. 43-69.

Nachbarn am Rhein: Zur historischen Codierung der Rheinland­schaft zwischen Deutschland und Frankreich. In: Dorothee Röse­berg, Heinz Thoma (Hg.): Inter­kulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsge­genstand einer inter­kulturellen Kulturwissenschaft. Berlin 2008, S. 413-434.

Indienbilder bei Jean Paul – mit einem Blick auf Georg Forster. In: Ca­rola Hil­mes u. a. (Hg.): Projektionen – Imaginationen – Erfah­rungen. In­dienbilder der europäischen Literatur. Rem­scheid 2008, S. 128-153.

Offene Räume – geschlossene Gesellschaften: Topographien, Land­schaften und Karten in autobiographischen Texten von Cesław Miłosz, Rudolf Borchardt und Józef Wittlin. In: Carsten Gansel (Hg.): Rhetorik der Erinnerung. Literatur und Gedächtnis in den ‚geschlossenen Gesellschaften‘ des Real-Sozialismus. Göttin­gen: V & R 2009, S. 193-218.

“Ein Auge für ein Ohr”. Bilder-Kannibalismus bei Claude Lévi-Strauss, Mar­shall McLuhan und in einigen Texten der frühen Neu­zeit. In: Gerd Antos u.a. (Hg.): Wahrnehmungskulturen. Erkenntnis – Mimesis – Entertainment. Halle (S.): Mitteldeutscher Verlag 2009, S. 15-31.

Der Heilige Rochus und die Französische Revolution. In: André Ru­dolph, Ernst Stöckmann (Hg.): Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 225-247.

Women’s Laughter and the Art of Sociability in Baldassare Casti­glione’s Il Libro del Cortegiano (1518/1528). In: Thomas Bremer, Susanne Schütz (Hg.): Lite­rature in Cultural Contexts. Rethinking the Canon in Comparative Perspectives. Halle 2009, S. 31-40.

In der Erfolgsfalle der Erfindungen. Jurek Beckers Romane „Jakob der Lügner“ und „Bronsteins Kinder“. In Gabriella Rácz, László V. Szabó (Hg.): Der deutschsprachige Roman aus interkultureller Sicht. Wien: Universitätsverlag Veszprem/Praesens 2009, S. 191-219.

Zwischen Sozialreportage und Sozialkolportage - Hans Fallada und Siegfried Kracauer. In: Carsten Gansel, Werner Liersch, (Hg.): Hans Fallada und die lite­rarische Moderne. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2009, S. 13-33.

„Celebrate our differences“ –  Migration in Germany and Canada. In: Rahmenbe­dingungen der Einwanderung in Deutschland und Ka­nada, In: Metropolis (Hg.): To Canada – Migration – Nach Deutschland. Integration into Labour Market and So­ciety/Integration und Gründerinitiativen in Deutschland und Ka­nada. Mün­chen Ottawa 2009, S. 102-105.

Bücher, Menschen, Massenmord. Die Wiederentdeckung Galiziens in der deut­schen, polnischen und nordamerikanischen Literatur nach 1990 – Eine Skizze. In: Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Das „Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2010, S. 445-460.

Deutschlandberichte. Hans Werner Richters „Unterhaltungen am Schienen­strang“ (1946) und Hannah Arendts „Besuch in Deutsch­land“ (1950). In: Cars­ten Gansel, Werner Nell (Hg.): „Es sind alles Geschichten aus meinem Leben“. Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor. Berlin 2011, S. 29-46.

Einleitung. (mit Carsten Gansel). In: Carsten Gansel, Werner Nell (Hg.): „Es sind alles Geschichten aus meinem Leben“. Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor. Berlin 2011, S. 7-9.

Luftkrieg oder Windei. Zur Inszenierung einer Diskursverschiebung in der deut­schen Literatur der 1990er Jahre. In: Carsten Gansel, Heinrich Kaulen (Hg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2011, S. 31-47.

Dissidenten als literarische Vermittler. Zum zeitgenössischen Kon­text von Erich Loests „Polen-Plan“ und darüber hinaus. In: Carsten Gansel und Joachim Jacob (Hg.): Geschichte, die noch qualmt. Erich Loest und sein Werk. Göttingen: Steidl 2011, S. 257-274.

Romanpoetik in europäisch-afrikanischen Spiegelungen. In: Achim Hölter (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron 2011, S. 201-212.

Im Krieg zwischen den Fronten, im Nach-Krieg zwischen den Ideolo­gien: Kindheit und Krieg in Jerzy Kosinskis „The Painted Bird“ (1965). In: Carsten Gansel, Pawel Zimniak (Hrsg.): Kriegs­kindheiten und Erinnerungsarbeit. Berlin: Erich Schmidt 2012, S. 39-59.

Interkulturalität – Transkulturalität. Zur Suche nach Auswegen aus den Sackgas­sen der Kultur. In: Anna Kochanowska-Nieborak, Ewa Plominska-Krawiec (Hg.):  Literatur und Lite­raturwissenschaft im Zeichen der Globali­sierung. Themen – Methoden – He­rausforderungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012, S. 179-199.

„Lautsein, Selbstsein, Dasein“. Antibürgerliche Rebellion und bür­gerliche Kultur in nachbürgerlicher Zeit. In: Jonas Engelmann, Hans Peter Frühauf, Werner Nell, Peter Waldmann (Hg.): „We are ugly, but we have the music“. Eine ungewöhnliche Spurensuche in Sachen jüdischer Erfahrung und Subkultur. Mainz: Ventil 2012, S. 31-48.

„Junge Krieger“. Adoleszenz und Gewalt in literarischen Texten fort­geschritte­ner Industriegesell­schaften. In: Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hrsg.): Zwi­schenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung - Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Heidel­berg: Winter 2011, S. 577-594.

Die Heimaten der Vertriebenen - Zu Konstruktionen und Obsessio­nen von Hei­matkonzepten in der deutschsprachigen Literatur nach 1989. In: Carsten Gansel, Elisabeth Hermann (Hg.): Entwicklungen in der deutschspra­chigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen: V & R unipress 2012, S. 151-172.

Die deutsche und die armenische Literatur aus komparatisti­scher Sicht. In: Ar­menuhi Drost-Abgarjan, Detlev Goller (Hg.): Perspektiven und Geschichte der deutsch-armenischen Literaturbe­ziehungen. 1. Bd. (in Vorbereitung).

"Southern Encounters and the Northern Heritage. Édouard Glis­sant Reading William Faulkner". In: Flóra Kovács, Dénes Mátyás, Katalin Kurtösy (Hg.): Contacts and Contrasts: North-South, East-West in Literature, Culture, History. Szeged Wien 2012, S. 87-101.

Störungen aus dem Untergrund. Zu den Konjunkturen und zur Diagnosekraft einer räumlichen Metapher. In: Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Störungen im Raum – Raum der Störungen. Heidelberg: Winter 2012, S. 95-119.

Luther in seiner, Lutherfeiern in ihrer und in unserer Zeit. Bemerkungen zu einer Diskurs- und Kulturgeschichte. In: Klaus Tanner, Jörg Ulrich (Hg.): Spurenlese. Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (1717-1983). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012, S. 11-35.

Die Rheinlandschaft als Zwischenwelt – Reflexionslücken und Befremdungsanlässe im Schatten der Moderne. In: Volker Gallé, Werner Nell (Hg.): Zwischenwelten. Das Rheinland um 1800. Worms: Worms Verlag 2012, S. 165-188.

Zwischen Protomoderne und Postmoderne. Eine komparatisti­sche Sichtweise auf die Wiederkehr Galiziens in der Literatur. In: Alexander Kratochvil u. a. (Hg.): Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen. Bielefeld: transcript 2013, S. 187-219.

Traditionsbezüge der Esoterik und die „Dialektik der Aufklärung“. Zum Stellen­wert und zur Strahl­kraft esoterischen Wissens bei Theodor W. Adorno und in der Kritischen Theo­rie. In: Monika Neugebauer-Wölk, Renk Geffahrt, Markus Meumann (Hg.): Aufklärung und Esoterik – Wege in die Moderne. Berlin Boston: de Gruyter 2013, S. 291-308.

Die Stadt als Dorf. Über die Generalisierung von Nahräumen und ihre Grenzen. In: Hochschule Koblenz. University of Applied Science (Hg.): Fachtag: Was ist ein guter Stadtteil? Koblenz: Fachbereich Sozialwissenschaften 2013, S. 10-27.

Ausrichtungen der literaturwissenschaftlichen Komparatistik. Räumlich-sprachliche Ausrichtungen: Afrika. In: Rüdiger Zymner, Achim Hölter, (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart: Metzler 2013, S. 70-75.

Kolonialismus und Komparatistik. In: Rüdiger Zymner, Achim Hölter, (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart: Metzler 2013, 171-174.

Volksreligiöse Spuren im rheinischen Banditenwesen am Ende des 18. Jahrhun­derts. In: CIERA-Forschergruppe, Thomas Bremer (Hg.): Ver­nunft, Religion, Volksglauben in der Aufklärung. Wissenszirkula­tion und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten. Halle: Univ.-Verlag 2013, S. 243-264.

Miłosz, Sperber, Aron – drei Formen der Deutung totalitärer Systeme und ihre Rezeption in der (alten) Bundesrepublik. In: Andreas Lawaty, Marek Zybura (Hg.): Czesław Miłosz (1911-2004) im Jahrhundert der Extreme. Osnabrück: Fibre 2013, S. 241-266.

Selbstbefremdung im Bann des Antisemitismus in Jurek Beckers "Der Boxer" und David Albaharis "Die Ohrfeige" (2007). In: Matthias Kaufmann, Georg Pöhlein, Andrea Pomplun (Hg.): Warum Piero Terracina sein Schweigen brach. Bamberg: Erich Weiß 2013, S. 85-98.

Friedrich Otto Herz. In: Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hg. von Friedemann Stengel. Halle: Universitätsverlag 2013, S. 169-182.

Adoleszenz, Macht und Gewalt bei Philip Roth, Gary Stheyn­gart und Doron Rabinovici. In: Jonas Engelmann, Hans Peter Frü­hauf, Werner Nell, Peter Waldmann (Hg.): Jüdische Identität und subkulturelle Strategien. Mainz: Ventil 2014 (in Vorbereitung).

Divergenzen und Konvergenzen – „Mythos“ Medea bei Christa Wolf und Cesare Pavese. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen: V & R 2014, S. 151-163.

Tabubruch mit und ohne Empathie - Zwei Erzählungen von Philip Roth und eine von Maxim Biller. In: Karl-Dieter Johannsmeyer, Gabriela Lehmann-Carli, Hilmar Preuß  (Hg.): Empathie im Umgang mit dem Tabu(bruch). Kommunikative und narrative Strategien. Berlin: Frank und Timme 2014, S. 215-235.

Armut, Alter, Provinz-Alltag. Westpfälzer Erfahrungen im europäischen Kontext. In: Esther Herzog u. a. (Hg.): Entwicklungsperspektiven in der Westpfalz: Denkanstöße, Analysen, Hintergründe in Zeiten des demografischen Wandels. Mainz: ism 2014, S. 10-32.

Familie. In: Metzler Lexikon Moderne Mythen, hrsg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert. Stuttgart Weimar 2014, S. 121-123.

Frankenstein. In: Metzler Lexikon Moderne Mythen, hrsg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert. Stuttgart Weimar: Metzler 2014, S. 140-143.

Piraten. In: Metzler Lexikon Moderne Mythen, hrsg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert. Stuttgart Weimar: Metzler 2014, S. 297-299.

Um 1800. In: Metzler Lexikon Moderne Mythen, hrsg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert. Stuttgart Weimar: Metzler 2014, S. 360-364.

Die Stadt als Dorf. Über die Generalisierung von Nahbereichen und ihre Grenzen. In: Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. Hg. von Werner Nell und Marc Weiland. Bielefeld: transcript 2014, S.175-194.

Imaginationsraum Dorf. (mit Marc Weiland) In: Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. Hg. von Werner Nell und Marc Weiland. Bielefeld: transcript 2014, S.13-50.

Der Schneider Strapinski und der Stürmer Lewandowski. Über Selfmade-Konzeptionen in Deutschland und Polen und die Diagnosekraft einer kleinen Novelle aus dem 19. Jahrhundert. In: Carsten Gansel, Monika Wolting (Hg.): Deutschland- und Polenbilder in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 241-264.

Local Cosmopolitanism Under Colonial Skies. In: Jörg Esleben u.a. (Hg.): Cosmopolitismes locaux/Local Cosmopolitanisms. Ottawa: UP 2015 (in Vorbereitung)

Befreiung vom Trauma durch ästhetische Aggression? Satire, Humor, Groteske und ihre Grenzen. In: Gabriela Lehmann-Carli u.a. (Hg.): „Trauma, Krise und Tabu. Empathische Bewältigungsstile in Lebenswelt und Literatur. Berlin 2015 (in Vorbereitung).

Innenansichten von der Außenseite. Befremdung und Marginalität als Erkenntnis-Chancen in einigen autobiographischen Texten aus dem 18. Jahrhundert. In: Ralph Buchenhorst (Hg.): Von Fremdheit lernen: Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung, Bielefeld: transcript 2015, S. 145-168.

Galizien - Zerrissene und wiedergefundene Geschichten. In: Hans-Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte Bd. 1: Geteilt - gemeinsam. Paderborn: Schöningh 2015, S. 177-196 (mit Adam Kozuchowski).

Vom kritischen Denker zur Medienprominenz. Aufriss einer Entwicklung wieder einmal von ihrem Ende her? In: Werner Nell, Carsten Gansel (Hg.): Vom kritischen Denker zur Medienprominenz? Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Bielefeld: transcript 2016, S. 11-27 (mit Carsten Gansel).

Sozialplanung und Moralistik. Albert Salomons Studien zur alteuropäischen Literatur als Standortbestimmung für eine Beobachtung der Gegenwart nach 1945. In: Werner Nell, Carsten Gansel (Hg.): Vom kritischen Denker zur Medienprominenz? Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Bielefeld: transcript 2016, S. 131-163.

Romantic Folk Culture and „The Souls of Black Folk“. Framing the Beginnings of African-American Culture Studies in Cross-Atlantic Traveling Concepts. In: Eric Redling (Hg.): Traveling Traditions. Nineteenth-Century Cultural Concepts and Transatlantic Intellectual Networks. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 139-155.

Fixierungen und Phantasmata. Sinn-Zerstörung im romantischen Dispositiv bei Ludwig Tieck und Théophile Gautier. In: Norman Kasper, Jochen Strobel (Hg.): Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900. Paderborn: F. Schöningh 2016, S. 141-157.

Illumination and Enlightenment. Convergences and differences at 1800. In: Michael John DiSanto u.a. (Hg.): Awake to Love and Beauty. Proceedings from a Conference in Honor of George Whalley. Sault Ste. Marie ON: Algoma University 2016, S. 79-102.

„Ich verstand weder Pilot, noch Wirthin…“. Bericht von der Produktivität und den Ambivalenzen eines Kulturschocks. Herders „Journal meiner Reise im Jahr 1769“. In: Marie-Therese Mäder u.a. (Hg.): Brücken bauen – Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Fs. Für Dorothee Röseberg zum 65. Geburtstag. Bielefeld: transcript 2016, S. 81-95.

Die „Ideen von 1914“. Deutsch-französische Perspektiven hundert Jahre später. In: Angela Richter, Dorothee Röseberg, Sabine Volk-Birke (Hg.): Der Erste Weltkrieg – La Grande Guerre – The Great War – Veliki rat. Erinnerungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: Logos 2016, S. 133-159.

Geistersprache und Atemnot. Therapeutische Aspekte der Lyrik. In. Gabriela Lehmann-Carli u.a. (Hg.): ZerreißProben: Trauma – Tabu – Empathie-Hürden- Berlin: Frank und Timme 2017, S. 189-211.

Selbstbehauptung auf verlorenem Posten. C. F. Laukhards Selbstdarstellung im Double Bind der Marginalisierten. In: Françoise Knopper, Wolfgang Fink (Hg.): Das Abseits als Zentrum. Autobiographien von Außenseitern im 18. Jahrhundert. Halle: Universitätsverlag 2017, S. 387-407.

Lessing in Galizien: Deutschsprachige Schule und jüdische Litera­tur. In: Carsten Gansel, Norman Ächtler, Birka Siwczyk (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing im Kultu­rraum Schule Aspekte der Wirkungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Göttingen: V & R 2017, S. 267-287.

Volkskulturen in der narrativen Ordnung des 19. Jahrhunderts. In: Winfried Eckel, Anja Müller-Wood (Hg.): Die Macht des Erzählens. Transdiziplinäre Perspektiven. Remscheid: gardez! 2017, S.131-163 (= Komparatistik im Gardez! 7).

Über Land - lesen, erzählen, verhandeln. In: Magdalena Marszalek, Werner Nell, Marc Weiland (Hg.): Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. Bielefeld: transcript 2018, S. 9-26 (=Rurale Topografien Bd. 3).

Migration weltweit. In: Meyers Neuer Weltatlas. Unser Planet in Karten, Fakten und Bildern. Berlin: Meyers 10. aktualisierte Auflage 2018, S. 20-21.

Migration in Europa. In: Meyers Neuer Weltatlas. Unser Planet in Karten, Fakten und Bildern. Berlin: Meyers 10. aktualisierte Auflage 2018, S. 22-23.

Terror in Europa. In: Meyers Neuer Weltatlas. Unser Planet in Karten, Fakten und Bildern. Berlin: Meyers 10. aktualisierte Auflage 2018, S. 24.

Galizien - Zerissene und wiedergefundene Geschichten [2015]. Wiederabgedruckt  in: Hans-Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): 20 Deutsch-Polnische  Erinnerungsorte. Paderborn: Schöningh 2018, S. 131-150.

Heimat ohne Baldachin - Zumutungen der Moderne. In: Magdalena Marszalek, Werner Nell, Marc Weiland (Hg.): Über Land.  Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf  und Ländlichkeit. Bielefeld: transcript 2018, S. 357-390 (=Rurale  Topografien Bd. 3).

Verschwinden und Erscheinen. Zwei Weisen der imaginären Rekonstruktion des Dörflichen. In: Martin Ehrler, Marc Weiland (Hg.): Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften. Bielefeld: transcript 2018, S. 161-183 (= Rurale Topografien Bd. 4).

Warten auf den Anruf. Alain-Fourniers Le Grand Meaulnes und andere ‚große‘ Erwartungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. In: Thomas Bauer-Friedrich, Robert Fajen, Ralph Ludwig (Hg.): Die Schöne Zeit. Zur kulturellen Produktivität von Frankreichs Belle Époque. Bielefeld: transcript 2018, S. 115-140.

Idyllenreferenzen in der Postmoderne. Sorokin, Barnes, Houellebecq. In: Yaraslava Ananka, Magdalena Marszałek (Hg.): Potemkinsche  Dörfer der Idylle. Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen. Bielefeld: transcript 2018, S. 19-56 (=Rurale Topografien Bd. 5).

„die Hoffnung, dass ‚nichts dazwischen kommt‘“. Persistenz und Konjunkturen bäuerlicher Erfahrungen in der (Post-)Moderne. In: Sigrun Langner, Maria Frölich-Kulik (Hg.): Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt. Bielefeld: transcript 2018, S. 39-63 (=Rurale Topografien Bd. 7).

"Lieben und Arbeiten wie im 19. Jahrhundert" - Zur Reprise des Gesellschaftlichen bei David Lodge und Martin Mosebach. In: Carsten Gansel, Manuel Maldonado Alemán (Hg.): Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft. Berlin: Okapi 2018, S. 221-246.

Klassiker im Maelstrom der Moderne. In: Paula Wojcik, Stefan Matuschek, Sophie Picard, Monika Wolting (Hg.): Klassik als kulturelle Praxis: funktional, intermedial, transkulturell. Berlin: de Gruyter 2019, S. 53-72.

Literaturwissenschaft. In: Werner Nell, Marc Weiland: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: J. B. Metzler/Springer 2019, S. 55-61 (mit Marc Weiland).

Vom Landbewohner zur Bürgerin. In: Werner Nell, Marc Weiland: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: J. B. Metzler/Springer 2019, S. 101-107.

Vorwort. In: Werner Nell, Marc Weiland: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: J. B. Metzler/Springer 2019, S. VII-VIII (mit Marc Weiland).

Heimatdiskurse und Gewalt. In: Edoardo Costadura, Klaus Ries, Christiane Wiesenfeldt (Hg.): Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld: transcript 2019, S. 103-130.

Magie und Phantastik in alten und neuen Dorfgeschichten. In: Monika Wolting (Hg.): Neues historisches Erzählen. Göttingen: V & R unipress 2019, S. 55-76.

"Das Innere der hellerleuchteten Bude" Subjektsoziologisches Denken zwischen Aufklärung und Romantik - Erkundungen mit Georg Büchners Hilfe. In: Jessica Ammer, Gerhard Meiser, Heike LInk (Hg.): 'In vriuntschaft als es was gedâht'. Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2020, S. 322-354.

Die erzählte Kleinstadt. Eine von der Forschung übersehene Größe? Themen, Texte, Zugänge. In: Werner Nell/Marc Weiland (Hg.): Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Bielefeld: transcript 2020, S. 9-57 (=Rurale Topografien Bd. 8) (mit Marc Weiland).

Überschaubare Nachbarschaft? Religion, Macht und Sexualität in der Kleinstadt. Eine Adoleszenz-Erzählung von Heinrich Böll mit einem Blick auf Philip Roth. In: Werner Nell/Marc Weiland (Hg.): Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Bielefeld: transcript 2020, S. 347-371 (=Rurale Topografien Bd. 8).

Differenz und Exklusion: Heimat als Kampfbegriff - mit einer Erinnerung an Heinrich Böll. In: Dana Bönisch, Jil Runia und Hanna Zehschnetzler (Hg.): Heimat Revisited. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff. Berlin/Boston: de Gruyter 2020, S. 145-165.

Literarische Vermittler. Von biographischen Zufällen und ambivalenten Umständen zu einem literaturwissenschaftlichen Konzept. In: Martina Bender, Susanne Schütz und Peter Grüttner (Hg.): Nonkonformismus und Subversion. Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer. Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics 2020, S. 503-515.

Eskapismus in den Abgrund. Schreiben zwischen Russland und Deutschland, Stalinismus und Faschismus im Jahrhundert der Extreme. In: Carsten Gansel (Hg.): Deutschland Russland. Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte. Berlin: Verbrecher Verlag 2020, S. 61-92.

Der Topos vom guten Leben auf dem Land. Geschichte und Gegenwart. In: Werner Nell/Marc Weiland 8Hg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen. Bielefeld: transcript 2021, S. 9-73 (mit Marc Weiland).

Die "Armut" der Dichter - Dokumentation und Illumination der sozialen Frage unter den Bedingungen zeitgenössischer Aufmerksamkeitsökonomie. In: Carsten Gansel und Peter Braun (Hg.): Dokumentarisches Erzählen - Erzählen mit Dokumenten in Literatur, Journalismus und Film. Berlin: Okapi Verlag 2020, S. 293-317.

Vergleichende Provinzliteratur-Forschung? Perspektiven und Grenzen einer komparatistischen Meso-Analyse. In: Kay Wolfinger (Hg.): Die literarische Provinz. Das Allgäu und die Literatur. Berlin: Peter Lang 2021, S. 31-62.

47 : 68 - Versuch einer mentalitätengeschichtlichen  Zwischenbilanz. In: Norman Ächtler, Anna Heidrich, José Fernández Pérez,  Mike Porath (Hg.): Generationalität. Gesellschaft. Geschichte.  Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen  nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel. Berlin: Verbrecher Verlag  2021, S. 169-196.

Lichtquellen und Schatten. Sozialpädagogisches Arbeiten und Forschen unter den Bedingungen divergierender Moderne. In: Franz Hamburger/Werner Nell (Hg): 30 Jahre ism. Ein Werkstattbericht. Erfahrungen, Geschichten. Ausblicke, Mainz: ism Verlag 2022, S. 4-28.

"Gutes Leben auf dem Land?" Diskursfeld und Analyse-Dimensioen. In: Bernd Belina, Andreas Kallert, Michael Mießner und Matthias Naumann (Hg.): Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: transcript 2022, S. 99-115.

Vom Schäferspiel zur Gartenschau
Ländlichkeit als Bildervorrat der (Post-)Moderne zwischen
Macht und Unterhaltung. In: Sigrun Langner und Marc Weiland (Hg.): Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Planung, Projektion, Gestaltung. Bielefeld: transcript 2022, S. 139-161 (=Rurale Topografien 14).

Zwischen "organisierter" und "unvollständiger" Moderne. Beobachtungen zur Kleinstadt. In: Nina Gribat et al. (Hg.): Kleinstadtforschung. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript 2022, S. 29-50.

Idylle, Dorfgeschichte und Bauernroman. In: Jan Gerstner, Jakob Christoph Heller, Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren - Traditionen - Theorien. Heidelberg: J. B. Metzler 2022, S. 193-198.

Vessels of Verse on Waves of Destruction: Dovid Hofshteyn. In: Efrat Gal-Ed, Natasha Gordinski, Sabine Koller, Yfaat Weiss (Hg.): In Their Surroundings. Localizing Modern Jewish Literatures in Eastern Europe. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2023, S. 199-206.

Heimat Contested? Promises and Threats of a German Discourse Between Battlefield and Sacred Canopy. In: Len Cagle, Thomas Herold, and Gabriele Maier (Ed.): Heimat and Migration. Reimagining the Regional and the Global in the Twenty-First Century. Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 21-41 (= Interdisciplinry German Cultural Studies 34).

E) Wörterbücher, Lexika

Verfasser, Übersetzer und Bearbeiter der Kapitel Soziologie, Psycholo­gie, Eth­nologie/Anthropologie und Weltliteratur in der deutschen Aus­gabe des ame­rikanischen "Dictionary of Cultural Literacy", ed. by E.D. Hirsch et al., Bos­ton: Houghton Mifflin Comp. 1988, die im Frühjahr 1993 im Brockhaus Verlag unter dem Titel "Duden Handbuch der All­gemeinbildung" erschienen ist.

Mitautor des Brockhaus Enzyklopädie Jahrbuchs 1993, Mannheim 1994 (für die Bereiche Kultur und Gesellschaft) sowie des Jahrbuchs 2002.

Zahlreiche Lexikonartikel (ca. 300) und Schlüsselbegriffe (ca. 100) der 19., der 20. und 21. Auflage der Brockhaus Enzy­klopädie in 24 (30) Bänden, Mann­heim und Leipzig zu soziologischen und kulturwissen­schaftlichen Stichwör­tern.

Mitarbeit an der Neubearbeitung von Kröners Wörterbuch der Religions­wissen­schaften, hg. von Heinz Kippenberg u. a., Stuttgart 2006; Stichwörter: Bür­gerliche Religion, Faschismus, Kapitalismus, Marxismus, Naturvölker, Opium des Volkes, Politik und Religion.

Mitarbeiter an der Neuauflage (5. Aufl.) von W. Feuerhelm, A. Schwendtke (Hg.): Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Wiebelsheim: Quelle und Meyer 2006 (ca. 80 Sachartikel).

Beiträge zu Brockhaus Enzyklopädie der Erde (6 Bde.): Die europäi­schen My­then (Bd. 2); Die Literaturen Schwarzafrikas (Bd. 5); Mannheim 2004.

Beiträge zu „Der Brockhaus Religion“ (22006).

Beiträge zu: Die Zeit. Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bdn., Hamburg 2006.

Ca. 140 Beiträge Brockhaus Online Portal (seit 2007).

Diverse (ca. 45) Beiträge zu Brockhaus/Der Spiegel: Großes Biographisches Lexikon in 20 Bänden (u.a. Hannah Arendt, Benjamin, Faulkner, Kracauer, Plessner, Georg Simmel, Paul Valéry, de Tocqueville).

Textbeiträge zu „Meyers Atlas der Globalisierung. Die globale Welt in thematischen Karten“. Mannheim 2008.

Sonderartikel in: Der Brockhaus Deutschland. Land im Herzen Europas – Das Lexikon. Mannheim Leipzig 2009.

Migration, Globale Migration, Terrorismus. In: Meyers neuer Weltatlas. Berlin 2017.

F) Vorträge

"Der Beitrag der Gruppe 47 zum literarischen Leben der Bundes­republik Deutschland"  - Vortrag für das Pädagogische Zent­rum des Landes Rheinland Pfalz in Bad Kreuznach 1990.

"Grundzüge eines sozialwissenschaftlichen Studienmodells für den inter­kultu­rellen Fachunterricht am Studienkolleg" (Vortrag für eine Cur­riculum-Kom­mis­sion des Landes Nordrhein-Westfalen am 29. 10. 1990 in Köln).

"Grenzzerstörungen -  Die Zerstörung kultureller, alltäglicher Zu­sammen­hänge durch nationale Grenzen bei Johannes Bobrowski und André Weckmann".

Literaturunterricht in der Migrationsgesellschaft (Heidelberg 1996).

Interkulturelles Lernen in der Schule - Bedingungen und Bei­träge der Ge­samt­schule (Beitrag zum Hearing des  kulturpolitischen Ausschusses des Landta­ges Rheinland-Pfalz zum Thema "Interkul­turelles Lernen" am 9.2.1995 in Mainz.

Ausländerstudium im Umbruch (Vortrag in Darmstadt vom 28.3.1995).

Jugend und Gewaltbelastung (Mainz 1998).

Überlegungen zu einer Literaturgeschichte der Armut (Habilita­tionsvor­trag1995).

Komparatistik in der Migrationsgesellschaft (Antrittsvorle­sung an der Uni­versi­tät Mainz 1995).

Weiterbildung und Individualisierung (Landau 1998).

Literarische Vermittler. Von biographischen Zufällen zu ei­nem literatur­wissen­schaftlichen Konzept (Halle 1997).

Kulturbegriffe und Perspektiven der Kulturwissenschaft (Halle 2003).

Objektive und literarische Hermeneutik im interkulturellen Ver­gleich (2003).

Literatur als Reflexionsmedium von Fremderfahrung am Bei­spiel von Jo­hann Georg Forster (Vortrag im Interdisziplinären Zent­rum für die Er­forschung der europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle Dezember 2003).

Ganztagsschule: das Reformprojekt zwischen Lehrplan und Le­benswelt (2004).

Nationalitätenprobleme in der galizischen Literatur der Jahr­hundert­wende 1900 und heute. Eine diskurstheoretische Lektüre (2004).

Zum Verhältnis von Zensur und Verrat im Hinblick auf eine kommunika­tions­theoreti­sche Sicht der Literatur (an einigen Bei­spielen aus der mittelosteuro­pä­ische Literatur) (2004).

Migration und Integration im europäischen Vergleich (2004).

Zur Aktualität des Kulturbegriffs (2004).

Phantastisches Erzählen in der polnischen und deutschen Ge­genwartslite­ratur am Beispiel von Ka­trin Schmidt und Olga Tokarc­zuk (2004).

Zur Situation von Familien heute: Leistungen, Belastungen, He­rausforde­rungen (2004).

Volkskunde, Völkerkunde, Kulturanthropologie. Die deutsche Diskus­sion im Zeitraum von 1830 bis 1914 (2004).

Die deutsche und die armenische Literatur in komparatisti­scher Sicht (2004).

Aktuelle Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur Deutsch­lands (2005).

Interkulturalität – ein tragfähiger Zugang für Diversity-Mana­gement (2005).

Bildung und Ausbildung in Migrationszusammenhängen (2005).

„Goethe hatte ein Programm, Jean Paul eine Existenz“. Zur Kontrastie­rung Jean Pauls mit Goethe im Zusammenhang seiner so­zialgeschichtli­chen Wieder­entde­ckung (2005)

Globalisierung oder Europäisierung der Welt? Perspektiven transkulturel­ler Bil­dung im Anschluss an Georg Forster (2005).

Vom Nutzen integrativer Systeme (2006).

Jean Paul - Ein noch nicht ganz vergessener Dichter der Goe­the-Zeit? (Goethe-Gesellschaft Naumburg 22.5. 2007).

Die „Gutenberg Galaxis“ (Vortrag RV Halle 11/2007).

How strange it is (to be compared by you). Is there any need for conceptualizing the strange within Comparative studies? (Vor­trag Universität Szeged März 2008).

„Mythos Europa“. Beitrag zur RV „Konstruktionen Europas“ (Halle SS 2008).

„Eine andere deutsche Geschichte“. Albert Vigoleis Thelen „Die Insel des zweiten Gesichts“ im Kontext der europäischen Lite­ratur des 20. Jahrhunderts.

„Nahe Fremde – fremde Nähe“. Zum Umgang mit Fremdheit in Gesellschaft, Geschichte und Alltag (Wiesbaden August 2008).

Die Aufklärung und die Wilden. Alteritätsdiskurse und literari­sche Texte (Halle WS 2008/2009).

Wie viel und welche Art von Heimat brauchen wir heute? (Halle Vortrag auf der Landeskonferenz des Landesheimatbundes Sachsen Anhalt November 2008).

Kulturmodelle und Kulturtheorien (Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung „Interkulturelle Kommunikation“; Halle WS 2008-2009).

Romantik: Deutsche Misere oder „eine deutsche Affäre“? (Queen’s University, Kingston ON, Kanada 2008).

Interkulturelle Deutschlandstudien. Vortrag auf einer DAAD-Konferenz Ljubl­jana Dezember 2008.

Deutschlandbilder (Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung „Interkulturelle Kommunikation“; Halle WS 2008-2009).

Migration und Kultur (Vortrag im Rahmen der Ringvorle­sung „Europa – Wohin gehst du? Ein interdisziplinärer Blick auf Europa“ (SS 2009 MLU Halle-Wit­tenberg)

Literatur und Gesellschaft (Vortrag Graduiertenschule „Spra­che – Literatur – Gesellschaft“, MLU Halle 2009).

Die gesellschaftliche Wirkung der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes in der Gesellschaft der Bundesrepublik (Vortrag Wittlich 2009).

Leben mit Vorurteilen im Alltag (Mainz 2010).

Bestandsaufnahme als Projektbeschreibung: Hans Werner Richters „Bestands­aufnahme“ (1962). Über die Möglichkeiten der Veränderung politischer Kultur mit den Mitteln der Literatur (Ban­sin: Hans Werner Richter Literaturtage 2010).

Integration, Exklusion und die „Natur“ des Menschen (Mainz 2010).

Mythen über Mythen (Archangelsk 2010).

Schreiben über die Shoah? Edgar Hilsenrath (Halle 2011).

Zur Rückkehr des Gesellschaftsromans in der Gegenwartslite­ratur (Queen’s University, Kingston ON, Kanada 2011).

The Art of Stereotyping“ – How to construct your neighbours? (Halle-Katowice 12-2011).

Der „unbehauste Mensch“ ohne und mit Wohnmobil. Von Pendlern und Füchtlingen (Halle GIP-Workshop zu Heimat, Region und Kultur 2011).

Interkulturelle Kompetenz im Blick auf das 18. Jahrhundert (Vortrag IZEA Halle 2011).

Literatur und Migration. Thesen (Halle 07-2012).

„Alte“ und „neue“Arbeitsmigration(en) (Mainz 09-2012).

Fachkräftemangel als Innovations-Chance. Perspektiven der Migrationsgesellschaft (Mainz 09-2012).

Esoterik, Revisionismus, Vaterlandskitsch – aktuelle Angebote zur Möblie­rung von Sinndefiziten (Vortrag auf der Konferenz Kitsch. Vom Nutzen der Nicht-Kunst, Halle 2013).

Mit fremden Federn: Literarische Parodien, Plagiate und Fälschungen (Halle, Seniorenuniversität 2013).

Friedensarbeit – Friedensbewegung – Friedensbildung. Herausforderungen und Perspektiven (Vortrag Trier Bistumskonferenz 2013).

„Das Innere der hellerleuchteten Bude“ - Subjektsoziologisches Denken zwischen Aufklärung und Romantik (Papier Jena 2013).

Trapped in History: Invention, Recognition and Ideological Risks in Regional Literatures. The Case of Silesia. (Georgetown University 2013)

Diversity-Impulse in politischen Kontexten. Der „Nationale Integrationsplan“ und das Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (Vortrag DGGO Freiburg 2013, mit Nadine Förster).

Wie viele und welche Riten braucht eine Gemeinschaft? Über Einführungsriten in Religion und Gesellschaft (Studientag Evangelische Akademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Mainz 2013)

Imaginäre Dörfer – Forschungsperspektiven (Vortrag Halle 2013).

Weit weg von wo? Migration und Integration im Spannungsfeld der Globalisierung (Caritas Mainz 2014).

The Literary Construction of Enemy-Images and the Chances of Deconstructing Hostility by Literary Means. (Vortrag Reconciliation Studies Workshop U Jena, U Halle, Georgetown University, Halle 2014).

The Art of Stereotyping“ – How to construct your neighbours? (Halle-Katowice 12-2011)

Literatur und Migration. Thesen (Halle 07-2012)

„Alte“ und „neue“Arbeitsmigration(en) (Mainz 09-2012)

Fachkräftemangel als Innovations-Chance. Perspektiven der Migrationsgesellschaft (Mainz 09-2012)

Esoterik, Revisionismus, Vaterlandskitsch – aktuelle Angebote zur Möblie­rung von Sinndefiziten (Vortrag auf der Konferenz Kitsch. Vom Nutzen der Nicht-Kunst, Halle 2013).

Mit fremden Federn: Literarische Parodien, Plagiate und Fälschungen (Halle, Seniorenuniversität 2013).

Friedensarbeit – Friedensbewegung – Friedensbildung. Herausforderungen und Perspektiven (Vortrag Trier Bistumskonferenz 2013).

„Das Innere der hellerleuchteten Bude“ - Subjektsoziologisches Denken zwischen Aufklärung und Romantik (Papier Jena 2013).

"Everything depends on the people". Hans Speier als Beobachter im Nachkriegsdeutschland 1945-1949 (Bansin 2013)

Diversity-Impulse in politischen Kontexten. Der „Nationale Integrationsplan“ und das Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (Vortrag DGGO Freiburg 2013, mit Nadine Förster).

Wie viele und welche Riten braucht eine Gemeinschaft? Über Einführungsriten in Religion und Gesellschaft (Studientag Evangelische Akademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Mainz 2013)

Imaginäre Dörfer – Forschungsperspektiven (Vortrag Halle 2013).

Weit weg von wo? Migration und Integration im Spannungsfeld der Globalisierung (Caritas Mainz 2014).

The Literary Construction of Enemy-Images and the Chances of Deconstructing Hostility by Literary Means. (Vortrag Reconciliation Studies Workshop U Jena, U Halle, Georgetown University, Halle 2014).

Die 'Ideen von 1914" - Deutsch-französische Perspektiven hundert Jahre später (MLU Halle 2015).

Learning to Become Useless. The literary and social representation of unskilled workers in informal rural labor markets (GWZO Leipzig 2015).

Geistersprache und Atemnot. Therapeutische Aspekte der Lyrik (MLU Halle 2015).

Learning by Travelling? Bestrangement and Assessment Needs (Mainz 02/2018)

Imagining Communities by Local-Color-Literature. From Village to Nation - back or beyond? (GWZO Leipzig 03/2018)

Kulturelle Identität? Zumutungen der Moderne. Beitrag zur RingVl. Halle SS 2018.

"Noch immer: kein schöner Land?" Literarische Dorfbilder als Aushandlungsorte und Regressionspotential in den Zumutungen der Moderne. Vortrag Burg 2018.

Introduction Dovid Hofshteyn (1889-1952). Beitrag zur Tagung "Shared Space – Contact Zones: Modern Hebrew and Yiddish Literature in Eastern Europe. Simon-Dubnow-Insitut Leipzig 23.–25. Oktober 2018.

G) Renzensionen

Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Beiträge zur Ausländerfor­schung – Wege der Integration, München: Juventa 1988, in: Info DaF. Informati­onen Deutsch als Fremdsprache H. 5/6 16. Jg. (1989), S. 532 – 535.

Karl August Chassé: Ländliche Armut im Umbruch. Le­benslagen und Lebens­bewältigung, Opladen 1996, in: Sozialwissen­schaftliche Li­teratur Rundschau 21.Jg. Heft 36 (1998), S. 102-105.

Friedrich Kittler: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissen­schaft, Mün­chen: Fink 2000, in: IASL-Online 2003.

Rolf-Peter Janz (Hg.): Faszination und Schrecken des Frem­den, Frankfurt a. M. 2001, in: IASL-Online 2003.

Ottmar Ette: Literatur in Bewegung. Grenzüberschreitendes Schrei­ben in Europa und Amerika. In: IASL Onine: Parcours, Traversen, Passagen
und Retours durch Europa und Amerika. http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=332

Mieke Bal: Kulturanalyse. Frankfurt a. M. 2002, in: IASL-On­line 2004. http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3874   

Alois Wierlacher, Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkultu­relle Germanistik, Stuttgart Weimar 2003, in: IASL-On­line 2005.http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3874   

Silvio Vietta: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einfüh­rung. Mün­chen 2005, in: IASL-Online 2007. http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3874   

Sigrid G. Köhler: Körper mit Gesicht. Rhetorische Perfor­manz und postkolo­niale Repräsentation in der Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts. Weimar Wien 2006, in: Rhetorik Jahrbuch 2010. Hg. von Manfred Beetz u.a. Berlin New York: de Gruyter 2010, S. 153-157.

Ein Denkmal für eine Baustelle. Migration hat viele Gesichter, umfasst viele Geschichten und kennt nur ein Ziel: Das individuelle Glück. Projekt Migration. Köln 2006, in: IASL-Online 2008. http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3874   

Blendung und Spiegelung. Sichtweisen und Sehhilfen ein Führer im Irrgarten nationaler Bilder und Projektionen Imagology. The cultural construction and literary representation of national cha­racters. A critical survey. Ed by Manfred Beller and Joep Leerssen. Amsterdam New York: Rodopi 2007 (= Studia Imagologica 13). In: IASL Online 2010. http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3874   

Stefanie Stockhorst (Hg.): Cultural Transfer through Transla­tion. The Circula­tion of Enlightened Thoughts in Europe by Means of Translation. Amsterdam New York, N. Y.: Rodopi 2010 (= Inter­nationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Lite­raturwissenschaft 131). In: Das 18. Jahrhundert 35/2 (2011), S. 254-258.

Register und Gesicht leiblicher Erfahrungen. Eine Kultur- und Funktionsgeschichte der Haut: Dagmar Burkhart: Hautgedächtnis. Mit einem Vorwort von Volker Steinkraus. Hildesheim Zürich New York: Georg Olms 2011. In: IASL Online 2015. http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3874   

Tobias Gunst: „Die Ausformung eines europäischen Bewußtseins“. Die Anfänge der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Mainz. Stuttgart: Franz Steiner 2012 (= Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz N. F. 12). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2014/2015. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 306-315.

Franz Josef Felten, Michael Matheus (Hg.): Rheinhessen - Identität - Geschichte - Kultur. Stuttgart: Franz Steiner 2016. In: Alzeyer Geschichtsblätter 43 (2018), S. 242-249.

Clemens Zimmermann, Gunter Mahlerwein, Aline Maldaner (Hg.): Landmedien. Kulturhistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medialität und Ruralität im 20. Jahrhundert (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural Yearbook 15/2018). Innsburck Wien Bozen: StudienVerlag 2018, in: Zeitschrift für Agrargeschiche und Agrarsoziologie 67/2 (2019), S. 123-128.

Zum Seitenanfang