Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Materialien zu den Lehrveranstaltungen

William Shakespeare: "The Tempest" - Werkanalyse und Rezeptionsgeschichte

Weitere Literaturhinweise:

Blinn, Hansjürgen (Hg.): Shakespeare-Rezeption I. Die Diskussion um Shakespeare in Deutschland, Berlin 1982.
Deutsches Institut für Filmkunde: Shakespeare im Film, hg. von Max Lippmann, Wiesbaden 1964.
Dollimore, Jonathan, Alan Sinfield (ed.): Political Shakespeare. New essays in cultural materialism, Manchester 1985.
Drakakis, John (ed.): Alternative Shakespeares, London New York 1985.
Eagleton, Terry: William Shakespeare, Oxford 1986.
Ette, Ottmar: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika, Weilerswist 2001.
Finkelstein, Sidney: Brauchen wir Shakespeare? Eine Einführung in das Gesamtwerk, Königstein 1981.
Greenblatt, Stephen: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance, Berlin 1990.
Hamlet und kein Ende. Les-Arten, Spiel-Räume & Kunst-Stücke. Die Horen 49 (2004) Heft 213, zusammengestellt von Jürgen Krätzer.
Hortmann, Wilhelm: Shakespeare und das deutsche Theater im XX. Jahrhundert Berlin 2001.
Klein, Karl L. (Hg.): Wege der Shakespeare-Forschung, Darmstadt 1971 (WdF CXV).
Klier, Walter: Das Shakespeare-Komplott, Göttingen 1994.
Michel, John: Wer schrieb Shakespeare? Frankfurt a. M. 2001.
Palmer, D. J. (ed.): Shakespeare: The Tempest. A Casebook, London 1968.
Smith, Hallet (ed.): Twentieth Century Interpretations of The Tempest, Englewood Cliffs N. J. 1969.
Suerbaum, Ulrich: Shakespeares Dramen, Düsseldorf 1980.
Suerbaum, Ulrich: Das elisabethanische Zeitalter, Stuttgart 1989.
Taylor, Gary: Shakespeare – wie er euch gefällt. Eine Geschichte der Plünderung durch vier Jahrhunderte, Hamburg 1992.
Vollmann, Rolf: Shakespeares Arche. Ein Alphabet von Mord und Schönheit, Frankfurt a. M. 1997.

Bibliographie zur VL Weltliteratur (2007)

Lesehinweise zur Vorlesung:

Geschichte der Weltliteratur seit der Neuzeit

(WS 2006-2007)

Adler, Hans: Weltliteratur – Nationalliteratur – Volksliteratur. In: Regine Otto (Hg.): Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Herders. Würzburg 1996, S. 271-

Albrow, Martin: Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im Zeital­ter der Globalisierung. Frankfurt a. M. 1998.

Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin 1998.

Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin 1998.

Apel, Friedmar: Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übersetzens. Heidelberg 1982.

Auerbach, Erich: Philologie der Weltliteratur. Sechs Versuche über Stil und Wirklichkeitswahrnehmung. Frankfurt a. M. 1992.

Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwis­senschaften. Reinbek 2006.

Barber, Benjamin, R.: Jihad vs. McWorld. New York 1995.

Beck, Ulrich, Anthony Giddens, Scott Lash: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M. 1996.

Beck, Ulrich, Anthony Giddens, Scott Lash: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M. 1996.

Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M. 1997.

Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M. 1998.

Berger, Johannes: Die Einheit der Moderne. In: Thomas Schwinn (Hg.): Die Vielfalt und die Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Ana­lysen. Wiesbaden 2006, S. 201-225.

Beutler, Bernhard, Anke Bosse (Hg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln Weimar Wien 2000.

Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen 2000.

Birus, Hendrik: Am Schnittpunkt von Komparatistik und Germanistik. Die Idee der Weltliteratur heute. In: ders. (Hg.): Germanistik und Komparatistik. Stutt­gart Weimar 1995, S. 439-457.

Birus, Hendrik: Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärti­gung. In: Manfred Schmeling (Hg.): Weltliteratur heute. Würzburg 1995, S. 5-28.

Birus, Hendrik: Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärti­gung. In: Manfred Schmeling (Hg.): Weltliteratur heute. Würzburg 1995, S. 5-28.

Bitterli, Urs: Die „Wilden“ und die „Zivilisierten“. Eine Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München 1991.

Bodnár, Judit: Roquefort vs. Big Mac. Globalization and its Others. In: Europäi­sches Archiv für Soziologie 44 (2003), S. 133-144.

Borst, Arno: Der Turmbau zu Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker. 4 Bde [1957-63]. München 1995.

Bourdieu, Pierre u. a.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltägli­chen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz 1997.

Brackert, Helmut, Fritz Werfelmeyer (Hg.): Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur. Frankfurt a. M. 1984.

Breidenbach, Joanna und Ina Zukrigl: Tanz der Kulturen. Kultureller Identität in einer globalisierten Welt. München 1998.

Brenner, Peter J.: Interkulturelle Hermeneutik. Probleme einer Theorie inter­kulturellen Fremdverstehens. In: Peter Zimmermann (Hg.): Interkulturelle Germanistik. Dialog der Kulturen auf Deutsch? Frankfurt a. M. 1989, S. 35-55.

Burke, Peter: Eleganz und Haltung. Die Vielfalt der Kulturgeschichte. Über Selbstbeherrschung, Schabernack, Zensur, den Karneval in Rio und andere menschliche Gewohnheiten. Berlin 1998.

Burke, Peter: Kultureller Austausch. Frankfurt a. M. 2000.

Cameron, R. : Geschichte der Weltwirtschaft. 2 Bde., Stuttgart 1991/92.

Casanova, Pascale: La république mondiale des lettres. Paris 1999.

Castells, Manuel : Das Informationszeitalter. 3 Bde., Opladen 2001-2003.

Chinweizu (Hg.) : Voices from Twentieth-Century Africa. Griots and Town­criers. London 1988.

Curtius, Ernst Robert : Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter [1947]. Bern 111993.

Demel, Walter: Wie die Chinesen gelb wurden, in: HZ 255/3 (1992), S. 625-666

Dürrschmidt, J.: Globalisierung. Bielefeld 2002.

Eco, Umberto: Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen. Mün­chen 2006.

Elliott, John H.: Die Neue in der Alten Welt. Folgen einer Eroberung 1492-1650. Berlin 1992.

Ette, Ottmar: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreiten­den Schreibens in Europa und Amerika. Weilerswist 2001.

Fischer, Wolfram: Expansion, Integration, Globalisierung. Studien zur Ge­schichte der Weltwirtschaft. Göttingen 1998.

Geertz, Clifford: Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhun­derts. Wien 1996.

Gellner, Ernest: Nationalismus und Moderne. Hamburg 1995.

Gerhards, Jürgen: Globalisierung der Alltagskultur zwischen Verwestlichung und Kreolisierung. Das Beispiel Vornamen. In: Soziale Welt 54 (2003), S. 145-162.

Gewecke, Frauke: Wie die neue Welt in die alte kam. München 1992.

Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M. 1996.

Giesen, Bernhard (Hg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Ent­wicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit. Frankfurt a. M. 1991.

Giesen, Bernhard: Kulturelle Vielfalt und die Einheit der Moderne. In: Levia­than 24 (1996), S. 93-108.

Gilroy, Paul: The Black Atlantic. Modernity and Double Conciousness. London New York 1993.

Greenblatt, Stephen: Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker. Berlin 1994.

Gutjahr, Ortrud (Hg.): Westöstlicher und nordsüdlicher Divan. Goethe in inter­kultureller Perspektive. Paderborn 2000.

Hobsbawm, Eric: Das imperiale Zeitalter. Frankfurt a. M. 1989.

Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhun­derts. München 1995.

Hutcheon, Linda: Historiographic Metafiction: Parody and the Intertextuality of History. In: Patrick O’Donnell and Robert Con Davis (Hg.): Intertextuality and Contemporary American Fiction. Baltimore London 1989, S. 3-32.

Jahn, Jens (Hg.): Colon. Das schwarze Bild vom weißen Mann. München 1983.

Kaelble, Hartmut und Jürgen Schriewer (Hg.): Vergleich und Transfer. Kompa­ratistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. New York 2003.

Kaiser, Gerhard R.: Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft. Darmstadt 1980.

Karahasan, Dževad: Das Buch der Gärten. Grenzgänge zwischen Islam und Christentum. Frankfurt a. M. Leipzig 2002.

Kelletat, Andreas: Herder und die Weltliteratur. Frankfurt a. M. 1984.

Koch, Manfred, Weimarener Weltbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff „Weltliteratur“. Tübingen 2002.

Kohl, Karl-Heinz: Entzauberter Blick. Das Bild vom Guten Wilden und die Er­fahrung der Zivilisation. Berlin 1981.

Kohl, Karl Heinz: „Cherchez la femme d’Orient“. In: Gereon Sievernich und Hendrik Budde (Hg.): Europa und der Orient 800-1900. Gütersloh München 1989, S. 356-367.

Kohl, Karl-Heinz: Das exotische Europa. In: Merkur 54 (2000), S. 24-35.

Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M. 1984.

Koselleck, Reinhart: Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a. M. 2000.

Leggewie, Claus: Hybridkulturen. In: Merkur 54 (2000), S. 878-885.

Lips, Julius: Der Weiße im Spiegel der Farbigen. München Wien 1983.

Lützeler, Paul Michael: Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. München 1992.

Magris, Claudio: Die Welt en gros und en détail. München Wien 1999.

Matthes, Joachim: Interkulturelle Kompetenz. Ein Konzept, sein Kontext und sein Potential. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (1999), S. 411-426.

Meyer, John W.: Globalization. Sources and Effects on National States and So­cieties. In: International Sociology 15 (2000). S. 233-248.

Meyer, John W.: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdrin­gen. Frankfurt a. M. 2005.

Miller, Daniel (Hg.): Worlds Apart. Modernity Through the Prism of the Local. London 1995.

Mommsen, Katharina: Goethe und die arabische Welt. Frankfurt a. M. 1988.

Moravia, Sergio: Beobachtende Vernunft. Philosophie und Anthropologie in der Aufklärung. Frankfurt a. M. 1989.

Osterhammel, Jürgen: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert. München 1998.

Osterhammel, Jürgen und Niels P. Petersson: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen. Prozesse. Epochen. München 2003.

Otto, Regine (Hg.): Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Herders. Würzburg 1996.

Otto, Regine (Hg.): Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Herders. Würzburg 1996.

Pollak, Michael: Rassenwahn und Wissenschaft. Frankfurt a. M. 1990.

Raynal, Guillaume und Denis Diderot: Die Geschichte beider Indien. Aus­gewählt und erläutert von Hans-Jürgen Lüsebrink. Nördlingen 1988.

Reill, Peter H.: The German Enlightenment and the Rise of Historicism. Univer­sity of California Press. Berkeley Los Angeles London 1975.

Reinhard, Wolfgang: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfas­sungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 2000.

Reinhard, Wolfgang: Lebensformen Europas. Eine historische Anthropologie. München 2004.

Riesebrodt, Martin: Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen. München 2001

Ritzer, George: Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1995..

Robertson, Roland: Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Ulrich Beck (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M. 1998, S. 192-220.

Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München Wien 2003.

Schluchter, Wolfgang: Kampf der Kulturen? In: ders. (Hg.): Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Weilerswist 2003, S. 25-43.

Schluchter, Wolfgang: Religion und Lebensführung. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1991.

Schmeling, Manfred (Hg.): Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Würzburg 1995.

Schrimpf, Hans Joachim: Goethes Begriff der Weltliteratur. Ein Essay. Stuttgart 1968.

Schüttpelz, Erhard: Die Moderne im Spiegel des Primitiven. Weltliteratur und Ethnologie 1870-1960. München 2005.

Schwinn, Thomas (Hg.): Die Vielfalt und die Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden 2006.

Schwinn, Thomas: Konvergenz, Divergenz oder Hybridisierung? Voraussetzun­gen und Erscheinungen von Weltkultur. In: KZSS 58/2 (2006), S. 201-232.

Senghaas, Dieter: Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst. Frankfurt a. M. 1998.

Settis, Salvatore: Die Zukunft des „Klassischen“. Eine Idee im Wandel der Zei­ten. Berlin 2005.

Soeffner, Hans-Georg: Methodological Cosmopolitanism – How to Maintain Cultural Diversity Despite Economic and Cultural Globalization. In: Hans-Jür­gen Aretz und Christian Lahusen (Hg.): Die Ordnung der Gesellschaft. Frank­furt a. M. 2005, S. 413-427.

Srubar, Ilja u. a. (Hg.): Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftli­che Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden 2005.

Steinmetz, Horst: Weltliteratur. Umriss eines literaturgeschichtlichen Konzepts. In: Arcadia 20 (1985), S. 2-19.

Stichweh, Rudolf: Die Weltgesellschaft. Frankfurt a. M. 2000.

Stichweh, Rudolf: Strukturbildung in der Weltgesellschaft – Die Eigenstruktu­ren der Weltgesellschaft und die Regionalkulturen der Welt. In: Thomas Schwinn (Hg.): Die Vielfalt und die Einheit der Moderne. Kultur- und struk­turvergleichende Analysen. Wiesbaden 2006, S. 239-257.

Strich, Fritz: Goethe und die Weltliteratur. Bern 1946.

Taussig, Michael: Mimesis und Alterität. Eine eigenwillige Geschichte der Sinne. Hamburg 1997.

Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M. 1993. Taylor, Charles: Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt a. M. 1995.

Terkessidis, Mark: Der lange Abschied von der Fremdheit. Kulturelle Globali­sierung und Migration. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 12 (2002), S. 31-38.

Vietta, Silvio: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung. München 2005.

Wagner, Bernd (Hg.): Kulturelle Globalisierung – Zwischen Weltkultur und kultureller Fragmentierung. Essen 2001.

Waldenfels, Bernhard: Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M. 2006.

Wallerstein, Immanuel: Das moderne Weltsystem. Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert [1974]. Frankfurt a. M. 1986.

Wallerstein, Immanuel: Der historische Kapitalismus. Berlin 1984

Weibel, Peter (Hg.): Inklusion : Exklusion. Versuch einer neuen Kartografie der Kunst im Zeitalter von Postkolonialismus und globaler Migration. Köln 1997.

Weimann, Robert (Hg.): Ränder der Moderne. Repräsentation und Alterität im (post)kolonialen Diskurs. Frankfurt a. M. 1997.

Welsch, Wolfgang: Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikulari­sierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 26 (2000), S. 327-352.

Wimmer, Andreas: Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [KZSS] 48/3 (1996), S. 201-425.

Zeller, Bernhard (Hg.): Weltliteratur. Die Lust am Übersetzen im Jahrhundert Goethes. Marbacher Kataloge Nr. 37. Marbach 1982.

Zinn, Karl Georg: Kanonen und Pest. Über die Ursprünge der Neuzeit im 14. und 15. Jahrhundert. Opladen 1989.

Bibliographie zur Vorlesung "Moderne"

Europäische Moderne“ Bibliographie zur Vorlesung (Prof. Dr. Werner Nell)

1.  Zur Einführung

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.  1986.
  • Beck, Ulrich, Anthony Giddens, Scott Lash: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a. M.  1996.
  • Berger, Peter, Brigitte Berger, Hansfried Kellner: Das Unbehagen in der Modernität, Frankfurt a. M.  New York 1987.
  • Ebeling, Hans (Hg.): Subjektivität und Selbsterhaltung. Beiträge zur Diagnose der Moderne, Frankfurt a. M.  1996.
  • Eisenstadt, Shmuel N.: Die Vielfalt der Moderne. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1997, Weilerswist 2000.
  • Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt a. M.  1985.
  • Lepenies, Wolf: Selbstkritische Moderne oder das zwanzigste, das europäische Jahrhundert, in: Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal (Hg.): Die Epoche der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert, Stuttgart Berlin 1997, S. 29-38.
  • Meier, Heinrich (Hg.): Zur Diagnose der Moderne, München Zürich 1990.
  • Van Reijen, Willem, Hans Van der Loo: Modernisierung. Projekt und Paradox, München 1992.
  • Zima, Peter V.: Moderne, Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Tübingen Basel 2001.

2. Begriffsgeschichte

  • Bürger, Peter: Moderne, in: Ulrich Ricklefs (Hg.): Fischer Lexikon der Literatur. Bd. 2, Frankfurt a. M.  1996, S. 1287-1319.
  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Modern, Modernität, Moderne, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Band 4, Stuttgart 1978, S. 93-131.
  • Jauß, Hans Robert: Literarische Tradition und gegenwärtiges Bewusstsein der Modernität, in: Hans Steffen (Hg.): Aspekte der Modernität, Göttingen 1965, S. 150-197.
  • Jauß, Hans Robert: Antiqui/moderni (Querelle des Anciens et des Modernes), in: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel 1971, Sp. 410-414.
  • Klinger, Cornelia: Modern, Moderne, Modernismus, in: Ästhetische Grundbegriffe Band 4, Stuttgart Weimar 2002, S.121-167.
  • Martini, Fritz: Modern, die Moderne, in: Werner Kohlschmidt und Wolfgang Stammler (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Auflage, 2. Band, Berlin 1965, S. 391-415.

3. Textsammlungen, Primärtexte

  • Arent, Wilhelm (Hg.): Moderne Dichter- Charaktere, Berlin 1885.
  • Asholt, W./ Fähnders, W. (Hg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde 1909- 1938, Stuttgart/ Weimar 1995.
  • Bahr, H.: Studien zur Kritik der Moderne, Frankfurt a. M.  1894.
  • Bartels, A.: Aufgaben der Heimatkunst. In: Der Kunstwart, 14. Jg., 1900, Heft 4, S. 131- 133.
  • Bartels, A.: das Ende der ‚Moderne’. In: Der Kunstwart, 17. Jg., 1907, Heft 13, S. 414- 420.
  • Benjamin, Walter: Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter der Hochkapitalismus (1937-39), Frankfurt a. M.  1974.
  • Breton, André: Die Manifeste des Surrealismus, Reinbek 1968.
  • Wolff, Eugen: Die jüngste deutsche Literaturströmung und das Prinzip der Moderne. In: Die literarische Moderne. Dokumente zum Selbstverständnis der Literatur um die Jahrhundertwende. Hg. v. Gotthart Wunberg, Frankfurt a. M.  1971, S. 3-42.
  • Wunberg, Gotthart (Hg.): : Die literarische Moderne. Dokumente zum Selbstverständnis der Literatur um die Jahrhundertwende, Frankfurt a. M.  1971.

4. Sammelbände zur Theorie, Geschichte und Diskussion

  • Berger, Johannes (Hg.): Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren (= Soziale Welt Sonderband 4), Göttingen 1986.
  • Berlin um 1900. [Katalog der] Ausstellung der Berlinischen Galerie in Verbindung mit der Akademie der Künste, Berlin 1984.
  • Graevenitz, Gerhart von (Hg.): Konzepte der Moderne, Stuttgart Weimar 1999.
  • Piechotta, Hans Joachim, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann (Hg.): Die literarische Moderne in Europa, 3 Bände, Opladen 1994.
  • Vietta, Silvio, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, München 1998.

5.  Weitere Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Auferstehung der Kultur in Deutschland?. In: Frankfurter Hefte, 5. Jg., 1950, Heft 5, S. 469- 477.
  • Adorno, Theodor W.: Philosophie der neuen Musik, Frankfurt a. M.  1958
  • Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a. M.  1969.
  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie, Frankfurt a. M. 1970.
  • Arntzen; Helmut: Literatur im Zeitalter der Information, Frankfurt a. M.  1971.
  • Assmann, A.: Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee, Frankfurt a. M.  1993.
  • Bänsch, Dieter: Zur Modernität der Romantik (Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 8) Stuttgart 1977.
  • Barthes, Roland: Le Degré zéro de l´écriture  [1953] (bibl. Médiations 40) Paris 1965. (dt. Frankfurt a. M.  1970).
  • Barthes, Roland : Le Plaisir du texte (1973) ; (Coll. Points, 135). Paris : Seuil 1982 (dt. Frankfurt a. M.  1974).
  • Baumann, Zygmunt : Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg 1992.
  • Behler, Ernst: Ironie und literarische Moderne Paderborn 1997.
  • Bell, Daniel: Die Zukunft der westlichen Welt. Kultur und Technologie im Widerstreit, Frankfurt a. M.  1976.
  • Benjamin, Andrew: The Problems of Modernity: Adorno and Benjamin, London/ New York 1989.
  • Ben-Chiat, Ruth: Fascist Modernities. Italy 1922-1945, Berkeley 2000.
  • Berding, Hans (Hg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität, Frankfurt a. M.  1994.
  • Berlin Moskau 1900-1950, hg. von Irina Antonowa und Jörn Merkert, München New York 1995.
  • Berman, Marshall: All  That Is Solid Melts Into Air. The Experience of Modernity, New York 1988.
  • Berman, Russel A.: The Rise of the Modern German Novel. Crisis and Charisma. Cambridge/ Mass.: Harvard University Press 1986.
  • Bloch, Ernst: Erbschaft dieser Zeit (Gesamtausg., 4) Frankfurt a. M.  1962.
  • Blumenberg, Hans: Die Genesis der kopernikanischen Welt, Frankfurt a. M. 1981.
  • Blumenberg, Hans: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Erw. u. überarb. Neuausgabe, Frankfurt a. M.  1974.
  • Blumenberg, Hans: Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a. M.  1966.
  • Blumenberg, Hans: Der Prozeß der theoretischen Neugierde, Frankfurt a. M.  1973.
  • Bohrer, Karl Heinz: Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität, München 1987.
  • Bohrer, Karl Heinz: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, Frankfurt a. M.  1981.
  • Bohrer, Karl Heinz (Hg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion, Frankfurt a. M.  1983.
  • Bollenbeck, Georg: Tradition. Avantgarde. Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945, Frankfurt a. M.  1999.
  • Bourdieu, Pierre : Le Marché des biens symboliques. In: L’Année sociologique 22 (1971/1972), S. 49-126.
  • Bourdieu, Pierre: La Distinction. Paris: Éditions de Minuit 1979 (dt. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a. M.  1982).
  • Bourdieu, Pierre: Le sens pratique, Paris 1980 (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a. M.  1987).
  • Breuer, Stefan: Anatomie der Konservativen Revolution, Darmstadt 1993.
  • Breuer, Stefan: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus, Darmstadt 1995.
  • Brüggemann, Heinz: Aber schickt keinen Poeten nach London! Großstadt und literarische Wahrnehmung im 18. und 19. Jahrhundert. Texte und Interpretationen. Reinbek 1985.
  • Bubner, Rüdiger: Moderne Ersatzfunktionen des Ästhetischen. In: Merkur 444 (1986), S. 91- 107.
  • Bürger, Christa: Mimesis und Moderne. In: Anstöße. Aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Hofgeismar, Heft 2 (1986).
  • Bürger, C./ Bürger, P./ Schulte- Sasse, J. (Hg.): Naturalismus/ Ästhetizismus (Hefte f. kritische Literaturwissenschaft 1) Frankfurt a. M.  1979.
  • Bürger, C./ Bürger, P. (Hg.): Postmoderne: Alltag, Allegorie und Avantgarde, Frankfurt a. M.  1987.
  • Bürger, Peter: Institution Literatur und Modernisierungsprozeß. In: ders. (Hg.): Zum Funktionswandel der Literatur (Hefte f. krit. Lit.wiss. 4) Frankfurt a. M.  1983, S. 9-32.
  • Bürger, Peter: Das Altern der Moderne, in: Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas (Hg.): Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt a. M.  1983, S. 177-197.
  • Bürger, Peter: Prosa der Moderne. Unter Mitarbeit von Christa Bürger. Frankfurt a. M.  1988.
  • Bürger, Peter: Zur Kritik der idealistischen Ästhetik, Frankfurt a. M.  1983.
  • Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde, Frankfurt a. M.  1974.
  • Busch, Werner: Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne, München 1993.


  • Calinescu, Matei: Five Faces of Modernita. Modernism, Avant- garde, Decadence, Kitsch, Postmodernism. Durham (NC) 1987.
  • Certeau, Michel de: L’invention du quotidien. 1 L’art du faire, Paris 1980 (dt. Kunst des Handelns, Berlin 1988).


  • Deleuze, Gilles, Félix Guattari : Rhizom, Berlin 1977.
  • Derrida, Jacques: De la grammatologie, Paris 1967 (dt. Grammatologie, Frankfurt a. M.  1974).
  • Derrida, Jacques : L’Écriture et la différence (Coll. Points, 100) Paris 1979 (dt. Die Schrift und die Differenz, Frankfurt a. M.  1972).
  • Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften [1910]), hg. v. M. Riedel, Frankfurt a. M.  1974.


  • Eagleton, Terry : Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart 1988.
  • Ebeling, Hans: Ästhetik des Abschieds. Kritik der Moderne, Freiburg 1989.
  • Ebeling, Hans (Hg.): Subjektivität und Selbsterhaltung. Beiträge zur Diagnose der Moderne, Frankfurt a. M.  1996.
  • Eliot, T.S.: Beiträge zum Begriff der Kultur, Frankfurt a. M.  1949.


  • Fähnders, W./ Rector, M. (Hg.): Literatur im Klassenkampf. Zur proletarisch- revolutionären Literaturtheorie 1919- 1923. Eine Dokumentation, Frankfurt a. M.  1974.
  • Fähnders, Walter: Avantgarde und Moderne 1890-1933, Stuttgart 1998.
  • Featherstone, Mike/ Lash, Scott/ Robertson, Roland: Global Modernities, London 1995.
  • Fischer, Fritz: Bündnis und Eliten. Zur Kontinuität der Machtstrukturen in Deutschland 1871- 1945, Düsseldorf 1979.
  • Frank, Manfred: Kaltes Herz. Unendliche Fahrt. Neue Mythologie. Motivuntersuchungen zur Pathogenese der Moderne, Frankfurt a. M.  1989.
  • Freisfeld, Andreas: Das Leiden an der Stadt. Spuren der Verstädterung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts, Köln u.a. 1982.
  • Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart, Hamburg 1956 (u.ö.).
  • Friedländer, Saul: Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus, München Wien 1984.
  • Frisby, David P.: Georg Simmels Theorie der Moderne. In: Dahme, H.-J./ Rammstedt, O. (Hg.): Georg Simmel und die Moderne, Frankfurt a. M.  1984, S. 9-79.


  • Gethmann- Siefert, Annemarie: Eine Diskussion ohne Ende: Zu Hegels These vom Ende der Kunst. In: Hegel- Studien 16 (1981), S. 230-243.
  • Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.  1995.
  • Giese, F.: Girlkultur. Vergleiche zwischen amerikanischen und europäischen Rhythmus und Lebensgefühl, München 1925.
  • Goldmann, Lucien: Soziologie des modernen Romans (Soz. Texte, 61). Neuwied/Berlin1970.
  • Grasskamp, Walter: Die unbewältigte Moderne. Kunst und Öffentlichkeit, München 1994.
  • Grasskamp, Walter: Ist die Moderne eine Epoche? Kunst als Modell, München 2002.
  • Greenberg, Clement: Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken. Hg. v. K. Lüdeking, übers. v. C. Hollender, Berlin 1997.
  • Guthke, Karl: Die Mythologie der entgötterten Welt. Ein literarisches Thema von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Göttingen 1971.


  • Habermas, Jürgen:  Die Moderne- ein unvollendetes Projekt (1980), in: ders.: Kleine politische Schriften I-IV, Frankfurt a. M.  1981, S. 444-464.
  • Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt a. M.  1985.
  • Habermas, Jürgen: Konzeptionen der Moderne. Ein Rückblick auf zwei Traditionslinien, in: ders.: Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Frankfurt a. M.  1998, S. 195-231.
  • Hahn, Alois: Theorien zur Entstehung der europäischen Moderne, in: Philosophische Rundschau 31 (1984), S. 173-202.
  • Hahn, Alois: Einführung. In: Konzepte der Moderne. Hg.v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart/ Weimar 1999, S. 19-26.
  • Hall, Stuart u.a. (Hg.): Modernity. An Introduction to Modern Societies, Oxford/ Cambridge 1995.
  • Hauser, A.: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München 1953 u.ö.
  • Heißenbüttel, Helmut: Zur Tradition der Moderne. Aufsätze und Anmerkungen 1964-1971, Neuwied 1972.
  • Hellpach, Willy: Nervosität und Kultur, Berlin 1902.
  • Hemmerich, Gerd: Überlegungen zum Phänomen der Moderne und ihrer Geschichte. In: Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Der Begriff der literarischen Moderne in Theorie und Deutung. Festschrift U. Fülleborn. Hg. v. T. Elm und G. Hemmerich, München 1982, S. 23-41.
  • Hermand, Jost: Das Bild der ‚großen Stadt’ im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. v. K. Scherpe, Hamburg 1988; S. 61-79.
  • Hermand, Jost: Avantgarde und Regression. 200 Jahre deutsche Kunst, Leipzig 1995.
  • Hofmann, Werner: Die Moderne im Rückspiegel. Hauptwege der Kunstgeschichte, München 1998.
  • Holländer, Hans/ Thomsen, Christian W. (Hg.): Besichtigung der Moderne. Bildende Kunst, Architektur, Musik, Literatur, Religion. Aspekte und Perspektiven, Köln 1987.
  • Horkheimer, Max, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Amsterdam 1947, Frankfurt a. M.  1972 u.ö.
  • Horn, Eva: Krieg und Krise. Zur anthropologischen Figur des Ersten Weltkriegs. In: Konzepte der Moderne, hg.v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart/ Weimar 1999, S. 633-655.
  • Huyssen, Andreas: After the Great Divide. Modernism, Mass Culture, Postmodernism, Bloomington/ Indianapolis: Indiana Univ. Press 1987.


  • Isernhagen, Hartwig: Die Bewusstseinskrise der Moderne und die Erfahrung der Stadt als Labyrinth. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. v. C. Meckseper u.a., Göttingen 1983, S. 81-104.


  • Jameson, Frederic : The Ideology of the Text, In: Salmagundi Nr. 31/32 (1975/ 1976), S. 204- 246.
  • Jameson, Frederic: Postmodernism or, The Cultural Logic of Late Capitalism, Durham 1991.
  • Japp, Uwe: Literatur und Modernität, Frankfurt a. M.  1987
  • Japp, Uwe: Kontroverse Daten der Modernität. In: Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten- Kongresses Göttingen 1985, 11 Bde. Bd, 8, Tübingen 1986, S. 125-134.
  • Jauß, Hans Robert : Der literarische Prozeß des Modernismus von Rousseau bis Adorno. In : Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. Hg. v. R. Herzog und R. Kosseleck, München 1987, S. 243-268.
  • Jauß, Hans Robert: Literarische Tradition und gegenwärtiges Bewusstsein der Modernität, in: ders.: Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt a. M.  1970, S. 11-66.
  • Jauß, Hans Robert (Hg.): Poetik und Hermeneutik. Die Nicht Mehr Schönen Künste, München 1968.
  • Jauß, Hans Robert: Schlegels und Schillers Replik auf die Querelle des Anciens et des Modernes, in: ders.: Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt a. M.  1970, S. 67-106.
  • Jauß, Hans Robert: Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne, Frankfurt a. M.  1989.
  • Jurt, Joseph: Das Bild der Stadt in den utopischen Entwürfen von Filarete bis L.-S. Mercier, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres- Gesellschaft 27, (1986), S. 233-252.


  • Kähler, Herrmann: Berlin - Asphalt und Licht. Die große Stadt in der Literatur der Weimarer Republik, Berlin 1986.
  • Kaiser, Gerhard R.: Zur Metaphorik der Moderne. In: Synthesis 10, Bukarest 1983, S. 65-77.
  • Klinger, Cornelia: Flucht Trost Revolte. Die Moderne und ihre ästhetischen Gegenwelten, München Wien 1995.
  • Klotz, Volker: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin, München 1969.
  • Kocka, J./ Ritter, G.A. (Hg.): Deutsche Sozialgeschichte 1870- 1914. Dokumente und Skizzen, München 1982.
  • Köhn, Eckhardt: Straßenrausch. Flanerie und ‚Kleine Form’ 1830- 1933. Versuch einer Literaturgeschichte des Flaneurs, Berlin 1988.
  • Koschorke, Albrecht: Moderne als Wunsch. Krieg und Städtebau im 20. Jahrhundert. In: Konzepte der Moderne. Hg.v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart/ Weimar 1999, S. 656-674.
  • Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt a. M.  1979.
  • Kracauer, Siegfried: Die Angestellten, Frankfurt a. M.  1980.
  • Kracauer, Siegfried: Das Ornament der Masse, Frankfurt a. M.  1963.
  • Kracauer, Siegfried: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit (Schriften, 8) Frankfurt a. M.  1976.
  • Krauss, M./ Prinz, F. (Hg.): München- Musenstadt mit Hinterhöfen. Die Prinzregentenzeit 1886- 1912, München 1988.
  • Krauss, Werner und Hans Kortum (Hg.): Antike und Moderne in der Literaturdiskussion des 18. Jahrhunderts, Berlin 1966.
  • Kreuzer, Helmut: Die Boheme. Analyse und Dokumentation der intellektuellen Subkultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 1971.
  • Kreuzer, Helmut: Zur Periodisierung der ‚modernen’ deutschen Literatur. In: Basis. Jahrbuch für die dt. Gegenwartsliteratur 2 ( 1971), S. 7-32.
  • Kuhn, Thomas : Die Entstehung des Neuen, Frankfurt a. M. 1977.


  • Lämmert, Eberhard/ Grossklaus, Götz (Hg.): Literatur in einer industriellen Kultur, Stuttgart 1989.
  • Lash, Scott: Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In: Ulrich Beck/ Anthony Giddens/ Scott Lash: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.  1996, S. 115-286.
  • Lash, Scott : Reflexive Modernization : The Aesthetic Dimension, Theory, Culture and Society 10/1 (1993).
  • Latour, Bruno: Nous n’avons jamais été modernes. Essai d’anthropologie symétrique, Paris 1991.
  • Lepsius, M. Rainer : Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der « Moderne » und die « Modernisierung », in : R. Koselleck (Hg.): Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart 1977, S. 10-29.
  • Lessing, T.: Die verfluchte Kultur. Gedanken über den Gegensatz von Leben und Geist, München 1981.
  • Link- Heer; Ursula: Nervosität und Moderne. In: Konzepte der Moderne, hg.v. Gerhart von Graevenitz,  Stuttgart/ Weimar 1999, S. 102-119.
  • Linse, Ulrich: Zurück o Mensch zur Mutter Erde, München 1983.
  • Loo, Hans van der: Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox. München 1992.
  • Lublinski, Samuel: Die Bilanz der Moderne (Berlin 1904), Neu hg. v. G. Wunberg, Tübingen 1974.
  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans, Neuwied/ Berlin: Luchterhand 1965 u.ö.
  • Luhmann, Niklas: Beobachtungen der Moderne, Opladen 1992.
  • Lyotard, J.F.: La condition postmoderne. Rapport sur le savoir, Paris 1985 (dt. u.d.T.  Das postmoderne Wissen, Graz Wien 1986).


  • Maase, Kaspar : Bravo Amerika, Hamburg 1992.
  • Magris, Claudio : Utopie und Entzauberung. Geschichten, Hoffnungen und Illusionen der Moderne, München Wien 2002.
  • Makropoulos, Michael : Tendenzen der zwanziger Jahre. Zum Diskurs der klassischen Moderne in Deutschland, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39/6 (1991), S. 675-687.
  • Makropoulos, Michael: Modernität und Kontingenz, München 1997.
  • Man, H. de: Vermassung und Kulturverfall. Eine Diagnose unserer Zeit, Bern/ München 1970.
  • Man, Paul de: Allegories of Reading. New Haven/ London: Yale Univ. Press 1979 ( dt. Allegorien des Lesens, Frankfurt a. M.  1988).
  • Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie, Bonn 1929.
  • Marquard, Odo: Kunst als Kompensation ihres Endes. In: W. Oelmüller (Hg.): Kolloquium Kunst und Philosophie 1: Ästhetische Erfahrung, Paderborn 1981, S. 159-168.
  • Meinecke, F.: Weltbürgertum und Nationalstaat. Hg.v. Hans Herzfeld, Darmstadt 1969.
  • Menke, Christoph: Ästhetische Subjektivität. Zu einem Grundbegriff moderner Ästhetik. In: Konzepte der Moderne. Hg.v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart/ Weimar 1999, S. 593-611.
  • Miller, Max und Hans-Georg Soeffner (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M.  1996.
  • Müller, Lothar: Die Großstadt als Ort der Moderne. Über Georg Simmel. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. v. K. Scherpe, Reinbek 1988, S. 14-36.
  • Musil, R.: Der deutsche Mensch als Symptom, Reinbek 1967.


  • Nassehi, Armin: Optionssteigerung und Risikokultur. In: Konzepte der Moderne. Hg.v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart/ Weimar 1999, S. 82-101.
  • Nelson, Benjamin: Der Ursprung der Moderne. Vergleichende Studien zum Zivilisationsprozeß, Frankfurt a. M.  1977.
  • Nipperdey, Thomas: Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte, Göttingen 1976.


  • Osborne, Peter: The politics of time. Modernity and the Avant-Garde, London 1995.


  • Pannwitz, Rudolf: Werke. 2.Bd.: Die Krisis der europäischen Kultur, Nürnberg 1917.
  • Peters, Bernhard: Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M.  1993.
  • Piechotta, Hans Joachim: Einleitung. Die Differenzfunktion der Metapher in der Literatur der Moderne. In: Hans Joachim Piechotta/ Ralph- Rainer Wuthenow/ Sabine Rothemann (Hg.): Die literarische Moderne in Europa. 3 Bde. Opladen 1994, S. 9-67.
  • Pippin, Robert B.: Nietzsche und die Melancholie der Modernität. In: Konzepte der Moderne. Hg.v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart/ Metzler 1999, S. 462-480.
  • Polster, B.H.: Jazz im Nationalsozialismus, Berlin 1989.


  • Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus, Frankfurt a. M.  1993.
  • Renner, Rolf Günter: Die postmoderne Konstellation. Theorie, Text und Kunst im Ausgang der Moderne, Freiburg 1988.
  • Reulecke, Jürgen: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt a. M.  1985.
  • Riha, Karl: Die Beschreibung der ‚großen Stadt’. Zur Entstehung des Großstadtmotivs in der dt. Literatur, Bad Homburg u.a. 1970.
  • Ritter, Joachim: Subjektivität, Frankfurt a. M.  1974.
  • Rothe, Wolfgang (Hg.): Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart, Stuttgart 1973.


  • Sanders, Hans: Das Subjekt der Moderne. Mentalitätswandel und literarische Evolution zwischen Klassik und Aufklärung (Mimesis. Untersuchungen zu den romanischen Literaturen der Neuzeit, 2) Tübingen 1987.
  • Sasse, Günter: Sprache und Kritik. Untersuchung zur Sprachkritik der Moderne, Göttingen 1977.
  • Schäfer, Michael: Der philosophische und soziologische Diskurs der Moderne und der Nationalsozialismus. In: Konzepte der Moderne. Hg.v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart/ Weimar 1999, S. 565-592.
  • Scheible, Hartmut: Wahrheit und Subjekt. Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter. Bern/ München 1984.
  • Scherpe, Klaus R.: Ausdruck, Funktion, Medium. Transformationen der Großstadterzählung in der deutschen Literatur der Moderne. In: Literatur in einer industriellen Kultur. Hg. v. E. Lämmert u.a., Stuttgart 1989, S. 139-161.
  • Scherpe, Klaus R. (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne, Reinbek 1988.
  • Schlaffer, Heinz: Faust zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1981.
  • Schlögel, Karl: Jenseits des Großen Oktober. Das Laboratorium der Moderne Petersburg 1909-1921, Berlin 1988.
  • Schmitt, Carl: Politische Theologie, München/ Leipzig 1922.
  • Schmitt, Carl: Politische Romantik, Berlin 1919, 1968.
  • Schönert, Jörg: Gesellschaftliche Modernisierung und Literatur der Moderne. In: Christian Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des 9. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1986. Stuttgart 1988, S. 393-413.
  • Segeberg, Harro: Literarische Technik- Bilder. Studien zum Verhältnis von Technik und Literaturgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Tübingen 1987.
  • Sennett, Richard: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt a. M.  1983.
  • Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 1998.
  • Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben, in: ders.: Das Individuum und die Freiheit. Essais, Berlin 1984, S. 192-204.
  • Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Hg. v. D. Frisby u.a., Frankfurt a. M.  1988.
  • Simmel, Georg: Antwort auf eine Umfrage der ‘Frankfurter Zeitung: ‘Die Zukunft unserer Kultur’ (14.4.1907).
  • Simmel, Georg: Brücke und Tür. Essays, hg. v. Michael Landmann, Stuttgart 1957.
  • Simmel, Georg: Das individuelle Gesetz. Philosophische Exkurse. Hg.v. M. Landmann, Frankfurt a. M.  1968.
  • Simmel, Georg: Schriften zur Soziologie. Hg.v. H.-J. Dahme und O. Rammstedt, Frankfurt a. M.  1983.
  • Simmel, Georg: Philosophische Kultur. Gesammelte Essays, Berlin 1983.   
  • Speier, Hans M. (Hg.): Die Berlin- Lyrik von der Gründerzeit bis zur Gegenwart, Berlin 1989.
  • Speier, H.: Zur Soziologie der bürgerlichen Intelligenz in Deutschland. In: Die Gesellschaft, 6/2 (1929), S. 58-72; erneut in: Gert Mattenklott, Klaus R. Scherpe (Hg.): Positionen der literarischen Intelligenz zwischen bürgerlicher Reaktion und Imperialismus, Kronberg/Ts. 1973, S. 9-24.    
  • Sprengel, Peter u. a.: Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne, München 1995.
  • Sprengel, Peter, Jürgen Schutte (Hg.): Die Berliner Moderne 1895-1914, Stuttgart 1986.
  • Sprengel, Peter: Literatur im Kaiserreich. Studien zur Moderne, Berlin 1993.
  • Swingewood, Alan: Cultural Theory and the Problem of Modernity, New York 1998.


  • Tafuri, Manfredo/ Dal Co, Francesco: Architettura contemporanea (Venedig 1976). dt: Klassische Moderne, Stuttgart 1988.
  • Taylor, Charles: Das Unbehagen an der Moderne, Frankfurt a. M.  1995.
  • Teuteberg; Hans J. (Hg.): Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und geographische Aspekte, Köln u.a. 1983.
  • Tönnies, F.: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Darmstadt 1979.
  • Toulmin, Stephen: Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne. Übers. Hermann Vetter, Frankfurt a. M.  1991.
  • Touraine, Alain: Critique de la modernité, Paris 1992.
  • Treue, W.: Kulturgeschichte des Alltags, Frankfurt a. M.  1961.
  • Turner, Bryan S. (Hg.): Theories of Modernity and Postmodernity, London 1990.


  • Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.- 22.10.1910 in Frankfurt am Main. Nachdruck, Frankfurt a. M.  1969.
  • Vietta, Silvio: Großstadtwahrnehmung und ihre literarische Darstellung. Expressionistischer Reihungsstil und Collage. In: DVjS 48 (1974), S. 354-373.
  • Vietta, Silvio: Neuzeitliche Rationalität und moderne literarische Sprachethik, München 1981.
  • Vietta, Silvio: Die literarische Moderne. Eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschsprachigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bernhard, Stuttgart 1992.
  • Vietta, Silvio: Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, München 1998.
  • Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland, München 1988.


  • Wagner, Peter: A Sociology of Modernity, Liberty and Discipline, New York/London 1994 (dt. Frankfurt a. M.  1995).
  • Weber, Max: Die protestantistische Ethik, 2 Bde. Hg. v. J. Winckelmann, Gütersloh 1991/ 1987.
  • Weber, Max: Soziologie, universalgeschichtliche Analysen, Politik. Hg.v. J. Winckelmann, Stuttgart 1973.
  • Weimann, Robert: Ränder der Moderne. Repräsentation und Alterität im (post-)kolonialen Diskurs, Frankfurt a. M.  1997.
  • Wellmer, Albrecht: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, Frankfurt a. M.  1985.
  • Welsch, Wolfgang: Nach welcher Moderne? Klärungsversuche im Feld von Architektur und Philosophie. In: Moderne oder Postmoderne? Zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters. Hg. v. P. Koslowski, R. Spaemann, R. Löw, Weinheim 1986, S. 237-257.
  • Wertheimer, Jürgen (Hg.): Ästhetik der Gewalt. Ihre Darstellung in Literatur und Kunst, Frankfurt a. M.  1986.
  • Westheim, P.: Kunstkritik aus dem Exil, Hanau 1985.
  • Wiedemann, Conrad (Hg.): Rom- Paris- London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in fremden Metropolen, Stuttgart 1988.
  • Williams, Raymond: The Politics of Modernism. Against the New Conformists, Oxford 1989.
  • Wulff, J.: Kultur im Dritten Reich. Eine Dokumentation, 5 Bde.: Presse und Funk im Dritten Reich; Literatur und Dichtung im Dritten Reich; Die Bildenden Künste im Dritten Reich; Theater und Film im Dritten Reich; Musik im Dritten Reich, Frankfurt a. M.  1989.
  • Wuthenow, Ralph- Rainer: Die Entdeckung der Großstadt in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. v. C. Meckseper u.a., Göttingen 1983, S. 7-27.


  • Zelle, Carsten: Die doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche, Stuttgart/ Weimar 1995.
  • Zelle, Carsten: »Nous, qui sommes si modernes, serons anciens dans quelques siècles«. Zu den Zeitkonzeptionen in den Epochenwenden der Moderne. In : Konzepte der Moderne. Hg.v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart/ Weimar: Metzler 1999, S. 497-520.


(04/03)

Literatur zu Räumen/Zwischenräumen/Kultur

Amann, Wilhelm: „Regionalität“ in den Kulturwissenschaften. In: ders., Georg Mein, Rolf Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien. Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S. 13-30.

Appadurai, Arjun: Globale ethnische Räume. In: Ulrich Beck (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M. 1998, S. 11-40.

Auerbach, Erich: Philologie der Weltliteratur. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Bern München 1967, S. 301-310.

Augé, Marc: Nicht-Orte. Frankfurt a. M.: Fischer 1994.

Bachelard, Gaston: Poetik des Raums. Frankfurt a. M. 1997.

Bachmann-Medick: Spatial Turn. In: dies.: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek 2006, S. 284-328.

Baumgärtner, Ingrid u.a. (Hg.): Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge. Göttingen: V& R Unipress 2009.

Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen 2000.

Bollnow, Otto Friedrich: Mensch und Raum. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1963; 112010.

Borsò, Vittoria, Reinhold Görling (Hg.): Kulturelle Topographien. Stuttgart Weimar 2004.

Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt 1985.

Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. 3 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998.

Cassirer, Ernst: Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum. In: Berichte des 4. Kongresses für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Beilagenheft zur Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 25 (1931), S. 21-36.

Crang, Mike, Nigel Thrift (Hg.): Thinking Space. London New York 2000.

Damir-Geilsdorf, Sabine, Angelika Hartmann, Béatrice Hendrich (Hg.): Mental Maps – Raum – Erinnerung. Münster 2005.

Döring, Jörg und Tristan Thielmann (Hg.): Spacial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 2007.

Dünne, Jörg, Stefan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.

Eßbach, Wolfgang: Vernunft, Entwicklung, Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne. In: Frithjof Hager, Hermann Schwengel (Hg.): Wer inszeniert das Leben? Modelle zukünftiger Vergesellschaftung. Frankfurt a. M. 1996, S. 269-280

Ette, Ottmar: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika. Weilerswist 2001.

Forster, Georg: Über lokale und allgemeine Bildung. In: Georg Forsters Werke. Bd. 7. Berlin 1963, S. 45-56.

Gillroy, Paul: The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness. London 1993.

Glissant, Édouard: Zersplitterte Welten. Der Diskurs der Antillen. Heidelberg 1986.

Glissant, Édouard: Traktat über die Welt. Heidelberg 1999.

Grathoff, Richard: Von der Phänomenologie der Nachbarschaft zur Soziologie des Nachbarn. In: Walter M. Sprondel (Hg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt a. M. 1994, S. 29-55.

Günzel, Stefan (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Bielefeld: transcript 2007.

Günzel, Stefan (Hg.): Raumwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008.

Günzel, Stefan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart Weimar: Metzler 2010.

Günzel, Stefan (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie- Darmstadt: WBG 2012.

Hallet, Wolfgang: Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: transcript 2009.

Harvey, David: Die Postmoderne und die Verdichtung von Raum und Zeit. In: Andreas Kuhlmann (Hg.): Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne. Frankfurt a. M. 1994, S. 48-78.

Hauser-Schäublin, Brigitta, Michael Dickhardt (Hg.): Kulturelle Räume – räumliche Kultur. Zur Neubestimmung des Verhältnisses zweier fundamentaler Kategorien menschlicher Praxis. Münster Hamburg London 2003.

Heuner, Ulf (Hg.): Klassische Texte zum Raum. Berlin: Parodos 2008.

Jameson, Frederic: Postmoderne – Zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Andreas Huyssen, Klaus R. Scherpe (Hg.): Postmoderne. Zeichen kulturellen Wandels. Reinbek 1986, S. 45-102.

Jameson, Frederic: Postmoderne und Utopie. In: Robert Weimann, Hans Ulrich Gumbrecht unter Mitarbeit von Benno Wagner (Hg.): Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt a. M. 1991, S. 73-109.

Kessel, Fabian, Christian Reutlinger (Hg.): Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontext. Wiesbaden: VS 2008.

Kiening, Christian: Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. Göttingen 2006.

Knöbl, Wolfgang: Verwerfungen in der klassischen Moderne – der US-amerikanische Süden als Problemfall in der Debatte um die „Multiple Modernities“. In: Thomas Schwinn (Hg.): Die Vielfalt und die Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden 2006, S. 71-100.

Kohns, Oliver: Was war nationale Literatur? Herders Literaturtheorie zwischen „Regionalität“ und „Globalität“. In: Amann, Wilhelm, Georg Mein, Rolf Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien. Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S. 193-208.

Köster, Werner: Raum. In: Ralf  Konersmann (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2007, S. 274-292.

Koschorke, Albrecht: Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern. Frankfurt a. M. 1990.

Koselleck, Reinhard: „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – zwei historische Kategorien. In: ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M. 1979, S. 349-375.

Leach, Eleanor: The Rhetoric of Space. Literary and Artistic Representations of Landscape in Republican and Augustan Rome. Princeton 1988.

Lehnert, Gertrud (Hg.): Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Bielefeld: transcript 2011.

Lipp, Wolfgang: Wolfgang: Heimatbewegung, Regionalismus. Pfade aus der Moderne? In: Friedhelm Neidhardt u. a. (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Opladen 1986, S. 331-355 (= Sonderheft 27 KZSS).

Löw, Martina: Raumsoziologie.  Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000.

Löw, Martina: Raum – Die topologischen Dimensionen. In: Friedrich Jaeger, Burkhard Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart Weimar 2004, S. 46-59.

Low, Sethma, Denise Lawrence-Zúñiga (Hg.): The Anthropology of Space and Place. Locating Culture. Malden Oxford 2001.

Magris, Claudio: Die Donau. Biographie eines Flusses. München Wien 1988.

Magris, Claudio: Die Welt en gros und en détail. München 1999.

Maresch, Rudolf, Niels Werber (Hg.): Raum – Wissen – Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002.

Marszalek, Magdalena, Susi K. Frank (Hg.): Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen. Berlin: Kadmos 2010;

Mein, Georg: Heterotopien und andere Gegenorte. Raumtheoretische Konzeptionen von Regionalität und Globalität und ihre politischen Implikationen. In: Amann, Wilhelm, Georg Mein, Rolf Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien. Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S.31-45.

Meurer, Ulrich: Topographien : Raumkonzepte in Literatur und Film der Postmoderne. Paderborn München: Fink 2009.

Osterhammel, Jürgen: Die Wiederkehr des Raumes. Geopolitik, Geohistorie und historische Geographie. In: Neue politische Literatur 43 (1998), S. 374-397.

Ott, Michaela und Elke Uhl (Hg.): Denken des Raums im Zeitalter der Globalisierung. 2005.

Rau, Susanne: Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen. Frankfurt a. M. New York: Campus 2013.

Reemtsma, Jan Philipp: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg 2008.

Reinhard, Wolfgang: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München 2004.

Ritter, Alexander (Hg.): Landschaft und Raum in der Erzählkunst. Darmstadt: WBD 1975 (=WdF 418).

Robertson, Roland: Glokalisierung: Homogentät und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Ulrich Beck (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M. 1998, S. 192-220.

Rüsen, Jörn: Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens. Frankfurt a. M. 1990.

Schroer, Markus: Rüume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.

Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München Wien: Hanser 2003.

Schwinn, Thomas: Konvergenz, Divergenz oder Hybridisierung? Voraussetzungen und Erscheinungsformen von Weltkultur. In: KZSS 58/2 (2006), S. 201-232.

Simmel, Georg: Der Raum und die räumliche Ordnung der Gesellschaft. In: ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin 1968, S. 460-526.

Soja, Edward W.: Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Thinking. London: Verso 2011.

Stichweh, Rudolf: Strukturbildung in der Weltgesellschaft. Die Eigenstrukturen der Weltgesellschaft und die Regionalkulturen der Welt. In: Thomas Schwinn (Hg.): Die Vielfalt und die Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden 2006, S. 239-257.

Stockhammer, Robert (Hg.): TopoGraphien der Moderne: Medien der Repräsentation und Konstruktion von Räumen im 20. Jahrhundert- 2005.

Waldenfels, Bernhard: In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a. M. 1985.

Weimann, Robert (Hg.): Ränder der Moderne. Repräsentation und Alterität im (post)kolonialen Diskurs. Frankfurt a. M. 1997.

Zur Lippe, Rudolf: Raum. In: Christoph Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim Basel 1997, S. 169-179.

Zum Seitenanfang