Bibliographie
Prof. Dr. Werner Nell
(Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Bibliographie „Interkulturelle Deutschlandstudien“
Zur Einführung:
Bausinger, Hermann: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München: Beck 2000 (mit gut gegliederter weiterführender Bibliographie).
Hughes, Pascale: Das deutsche Glück. Le bonheur allemand, Stuttgart: DVA 1999.
Krockow, Christian Graf von: Über die Deutschen, München: Verlagshaus Goethestraße 1999.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Krauts – Fritz – Piefkes…? Deutschland von außen, Bonn 1999. Hauschild, Thomas, Bernd-Jürgen Warneken (Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart. hamburg London 2002.
Grundlagen:
Beck, Ulrich: Wie aus Nachbarn Juden werden. Zur politischen Konstruktion des Fremden in der reflexiven Moderne, in: Max Miller und Hans-Georg Soeffner (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1996, S. 318-343.
Beck-Gernsheim, Elisabeth: Juden, Deutsche und andere Erinnerungslandschaften. Im Dschungel der ethnische Kategorien, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999. Beller, Manfred, Joep Leersesen (Hg.): Imagology. The cultural construction and literary representation of national characters. A critica survey. Amsterdam New York 2007. Bizeul, Yves, Ulrich Bliesener und Marek Prawda (Hg.): Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund – Definitionen – Vorschläge, Weinheim Basel: Beltz 1997. Florak, Ruth: Bekannte Fremde. Zur Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur. Tübingen 2007.
Göring, Heinz: Kontrastive Kulturanalyse und Deutsch als Fremdsprache, in: Jb DAF 1 (1975), S. 80-92-
Göller, Thomas: Kulturverstehen. Grundprobleme einer epistemologischen Theorie der Kulturalität und kulturellen Erkenntnis, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Grathoff, Richard: Nachbarschaft. Grenzen und Schranken, in: Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe, hg. von Ewa Kobylínska, Andreas Lawaty und Rüdiger Stephan, München Zürich 1992, S. 489-493.
Hahn, Alois: Die soziale Konstruktion des Fremden, in: Walter M. Sprondel (Hg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann, Frankfurt a. M. 1994, S. 140-163.
Matthes, Joachim: Kulturvergleich: Einige methodologische Anmerkungen, in: Helmbrecht Breinig (Hg.): Interamerikanische Beziehungen. Einfluß – Transfer – Interkulturalität, Frankfurt a. M. 1990, S. 13-24.
Matthes, Joachim: Interkulturelle Kompetenz, in: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen, Möhnesee 2000, S. 199-208.
Müller, Bernd, Friso Wielenga (Hg.): Kannitverstan? Deutschlandbilder aus den Niederlanden. Münster: agenda 1995.
Münkler, Herfried (Hg.): Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin: Akademie Verlag 1997.
Picht, Robert: Interesse und Vergleich: Zur Sozialpsychologie des Deutschlandbildes, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6 (1980), S. 120-132.
Schäffter, Ortfried (Hg.): Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1991. Stanzel, Franz K. (Hg.): Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts. Heidelberg 1999.
Stierstorfer, Klaus: Deutschlandbilder im Spiegel anderer Nationen. Reinbek: Rowohlt 2003.
Straub, Jürgen: Verstehen, Kritik, Anerkennung. Das Eigene und das Fremde in der Erkenntnisbildung interpretativer Wissenschaften, Göttingen 2000.
Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit Kommentaren von Amy Gutman u. a., Frankfurt a. M.: S. Fischer 1993.
Trautmann, Günter (Hg.): Die hässlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. Darmstdt: WBG 1991.
Wierlacher, Alois (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie, München: iudicium 1993.
Wierlacher, Alois und Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart Weimar 2003 (bes. Abschnitt 4.3.: Kulturwissenschaftliche Landeskunde).
Basisinformation:
Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie (jährlich)
Eurostat Jahrbuch (jährlich)
Schäfers, Bernhard: Politischer Atlas Deutschland. Gesellschaft, Wirtschaft, Staat, Bonn: Dietz 1997.
Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport 2008. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2008.
Interkulturelle Wörterbücher
Esprit/Geist. Hundert Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen, hg. von Jacques Leenhardt und Robert Picht, München Zürich: Piper 1989.
Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe, hg. von Ewa Kobylínska, Andreas Lawaty und Rüdiger Stephan, München Zürich 1992.
Au Jardin des Malentendus. Le Commerce Franco-allemand des Idées, éd. Par Jacques Leenhardt et Robert Picht, Paris : Actes Sud 1997.
Deutsche und Polen. Geschichte. Kultur. Politik, hg. von Andreas Lawaty und Hubert Orłowski. Deutsches Polen-Institut im Auftrag der Robert Bosch Stiftung, München: Beck 2003.
Geschichte
Assmann, Aleida, Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999.
Bänsch, Dieter (Hg.): Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur, Tübingen: G. Narr 1985.
Benz, Wolfgang (Hg.): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 4 Bde. Frankfurt a. M.: Fischer 1989.
Blickle, Peter: Deutsche Untertanen. Ein Widerspruch, München: Beck 1981.
Burrichter, Clemens u. a. (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft – Staat – Politik. Ein Handbuch. Berlin 2006.
Dann, Otto (Hg.): Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland, München 1984.
Demandt, Alexander (Hg.): Deutschlands Grenzen in der Geschichte. München 1991.
Doering-Manteuffel, Anselm (Hg.): Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. München 2006.
Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. München 2005.
Grebing, Helga: Der „deutsche Sondeweg“ in Europa 1806-1945. Eine Kritik, Stuttgart: Kohlhammer 1986.
Haffner, Sebastian: Von Bismarck zu Hitler. Ein Rückblick, München: Kindler 1987.
Jarausch, Konrad: Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945-1995. Bonn 2004.
Johnston, Otto W.: Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms, Stuttgart: Metzler 1990.
Kraushaar, Wolfgang (Hg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946-1995, 3 Bde, Frankfurt a. M.: Rogner & Bernhard 1998.
Krockow, Christian Graf von: Die Deutschen in ihrem Jahrhundert 1890-1990, Reinbek: Rowohlt 1992.
Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800-1866: Bürgertum und starker Staat, München: Beck 1993.
Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1866-1918, 2 Bde., München: Beck 1993 und 1995.
Rovan, Joseph: Geschichte der Deutschen. Von ihren Ursprüngen bis heute, München Wien: C. Hanser 1995.
Schildt, Axel: Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1999.
Schulze, Hagen: Kleine deutsche Geschichte, München: Beck 1996.
Thränhardt, Dietrich: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990. Darmstadt: WBG 1996.
Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, bislang 4 Bde., München: Beck 1987-2003.
Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen, 2 Bde., München: Beck 2000/2003.
Wolfrum, Edgar: Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Darmstadt: Primus/WBG 2004.
Wolfrum, Edgar: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Klett-Cotta 2006.
Sozialkunde
Abelshauser, Werner: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. München 2004.
Albrecht, Günter, Axel Groenemeyer, Friedrich W. Stallberg (Hg.): Handbuch soziale Probleme, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
Bude, Heinz: Die ironische Nation. Soziologie als Zeitdiagnose, Hamburg 1999.
Claessens, Dieter, Arno Klönne und Armin Tschoepe: Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen, Strukturen, Trends in Wirtschaft und Gesellschaft. Neuausgabe, Reinbek: Rowohlt 1989.
Dahrendorf, Ralf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München: dtv 1977 (u. ö.).
Reichel, Peter: Politische Kultur der Bundesrepublik, Opladen: Leske + Budrich 1981.
Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.
Greiffenhagen, Martin und Sylvia: Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland, München Leipzig: List 1993.
Lepsius, M. Rainer: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen 1993.
Schäfers, Bernhard, Wolfgang Zapf (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen: Leske + Budrich 1998.
Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt New York: Campus 1995.
Was ist deutsch?
Bausinger, Hermann: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München: Beck 2000.
Bohrer, Karl Heinz: Provinzialismus, Ein physiognomisches Panorama, München Wien: C. Hanser 2000.
Brückner, Peter: Versuch, uns und anderen die Bundesrepublik zu erklären, Berlin: Wagenbach 1978.
Craig, Gordon A.: Über die Deutschen, München: dtv 1982.
Die Frage nach der deutschen Identität. Ergebnisse einer Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn: BPB 1985 (Band 221).
Dieckmann, Friedrich: Was ist deutsch? Eine Nationalerkundung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003.
Eder, Klaus: Geschichte als Lernprozess? Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985.
Harpprecht, Klaus: Deutsche Themen, Hamburg: Hoffmann und Campe 1974.
Hecht, Martin: Das Verschwinden der Heimat. Zur Gefühlslage der Nation, Leipzig: Reclam 2000.
Hughes, Pascale: Das deutsche Glück. Le bonheur allemand, Stuttgart: DVA 1999.
Köstlin, Konrad: Der Eintopf der Deutschen. Das Zusammengekochte als Kultessen, in: Utz Jeggle u. a. (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur, Tübingen 1986, S. 220-241.
Krockow, Christian Graf von: Über die Deutschen, München: Verlagshaus Goethestraße 1999.
Links, Christoph: Deutsch, aber glücklich? Stuttgart: List 1998.
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (Hg.): Fremde Deutsche. Alltagskultur aus der Sicht ausländischer Studierender, Tübingen 1986.
Nuss, Bernard: Das Faust-Syndrom. Ein Versuch über die Mentalität der Deutschen, Bonn Berlin: 1993.
Sauzay, Brigitte: Retour à Berlin. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 1999.
Schoenbaum, David und Elizabeth Pond: Annäherung an Deutschland. Die Strapazen der Normalität, Stuttgart 1997.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Krauts – Fritz – Piefkes…? Deutschland von außen, Bonn 1999.
Szarota, Tomasz: Der deutsche Michel. Die Geschichte eines nationalen Symbols und Autostereotyps, Osnabrück 1998.
Weidenfeld, Werner (Hg.): Die Identität der Deutschen, München: C. Hanser 1983.
Kulturgeschichte; auch Begriffs- und Mentalitätengeschichte(n):
Assmann, Aleida: Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee, Frankfurt New York Paris: Campus 1993.
Bausinger, Hermann u. a.: Grundzüge der Volkskunde, Darmstadt: WBG 1978 (enthält u. a. begriffs- bzw. mentalitätengeschichtliche Studien zu „Kultur“, „Alltag“ und „Identität“ im Hinblick auf die deutschen Zusammenhänge).
Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt a. M.: Insel 1994.
Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, 2 Bde., Bonn 1990.
Claessens, Dieter: Kapitalismus und demokratische Kultur, Frankfurt a. M.: 1992.
Düding, Dieter u.a. (Hg.): Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum ersten Weltkrieg, Reinbek: Rowohlt 1988.
Elias, Norbert: Studien über die Deutschen: Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Michael Schröter, Frankfurt a. M: Suhrkamp 1989.
Faulstich, Werner (Hg.): Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. 5 Bde. München: Fink 2002-2006.
Fend, Helmut: Sozialgeschichte des Aufwachsens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988.
Fohrbeck, Karla und Andreas J. Wiesand: Wir Eingeborenen. Magie und Aufklärung im Kulturvergleich, Opladen: Leske + Budrich 1981.
François, Etienne und Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bde., München: C. H. Beck 2001.
Frinthe, Wolfgang und Harald Pätzold (Hg.): Mythen der Deutschen. Deutsche Befindlichkeiten zwischen Geschichten und Geschichte, Opladen: Leske + Budrich 1994.
Galenza, Ronald (Hg.): „Wir wollen immer artig sein…“. Punk, New Wave, Hip Hop und Independent-Szene in der DDR von 1980-1990, Berlin 1990.
Glaser, Hermann: Spießer-Ideologie. Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert, Freiburg 1964.
Glaser, Hermann: Kleinstadt-Ideologie. Zwischen Furcheglück und Sphärenflug, Freiburg i. B. 1969.
Glaser, Hermann: Deutsche Kultur. Ein historischer Überblick von 1945 bis zur Gegenwart, München Wien: C. Hanser 1997.
Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. 5 Bde., München 1997.
Jarausch,Konrad, Hannes Siegrist (Hg.): Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970. Frankfurt a. M. 1997.
Kaes, Anton: Deutschlandbilder. Die Wiederkehr der Geschichte als Film. München: text und kritik 1987.
Koch. Hans Jürgen (Hg.): Wallfahrtsstätten der Nation, Frankfurt a. M. 1986.
Krockow, Christian Graf von: Heimat. Erfahrungen mit einem deutschen Thema, Stuttgart: DVA 1989.
Krockow, Christian Graf von: Von deutschen Mythen, Stuttgart: DVA 1995.
Lee, Sang-Hyum: Der deutsche Schäferhund und seine Besitzer. Zur Entwicklungs- und Bedeutungsgeschichte eines nationalen Symbols, Diss. Tübingen 1997.
Lehmann, Albrecht: Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald, Reinbek: Rowohlt 1999.
Reulecke, Jürgen (Hg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. München 2003.
Schmidt, Thomas E.: Heimat. Leichtigkeit und Last des Herkommens, Berlin: Aufbau 1999.
Seitz, Norbert: Kohl & Maradona. Politik und Fußball im Doppelpass, Frankfurt a. M.: Eichborn 1990.
Siegfried, Detlef: Time is on My Side. Konsum und Politik in der westdeutsche Jugendkultur der 60er Jahre. Göttingen: Wallstein 2006
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Endlich Urlaub: Die Deutschen reisen, Köln 1996.
Literarische Texte/Lesebücher/Bildbände
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Deutsche über die Deutschen. Auch ein deutsches Lesebuch, München: Beck 1972.
Aufräumungsarbeiten. Erzählungen aus Deutschland 1945-1948, hg. von Thomas Friedrich, Berlin: LitPol 1983.
Atlas, zusammengestellt von deutschen Autoren, Berlin: Wagenbach 1965; 1979.
Böll, Heinrich: Hierzulande. Aufsätze zur Zeit, München: dtv 1963 u. ö.
Bruyn, Günter de: Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin. Frankfurt a. M. 1992.
Deutsche Teilung. Ein Lyrik-Lesebuch, hg. von Kurt Morawietz, Wiesbaden: Limes 1966.
Deutschland im Spiegel der Dichtung, zusammengestellt von Marianne Bernhard, München: Südwest 1967.
Fraenger, Wilhelm (Hg.): Deutscher Humor aus fünf Jahrhunderten, Berlin o.J. (1929).
Heiß und Kalt. Die Jahre 1945-69, Red. Eckhard Siepmann, Berlin: Elefanten Press 1993.
Lesebuch Weimarer Republik. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat von 1918 bis 1933, hg. von Stephan Reinhardt, Berlin: Wagenbach 1982.
Lesebuch Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1959 hg. von Klaus Wagenbach, Berlin: Wagenbach 1980.
Lesebuch Deutsche Literatur der sechziger Jahre hg. von Klaus Wagenbach, Berlin: Wagenbach 1968/1972.
Lesebuch Deutsche Literatur der siebziger Jahre hg. von Christoph Buchwald und Klaus Wagenbach, Berlin: Wagenbach 1984.
Schaffernicht, Christian (Hg.): Zu Hause in der Fremde. Ein Bundesdeutsches Ausländer-Lesebuch, Fischerhude: Atelier im Bauernhaus 1981.
Thema Deutschland, in: Die Horen Nr. 113 und 114 (1979)
Tintenfisch 15: Thema Deutschland, Berlin: Wagenbach 1978.
Treichel, Hans-Ulrich: Heimatkunde oder Alles ist heiter und edel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996 (Tb 2000).
Trojanow, Ilija (Hg.): Döner in Walhalla. Texte aus der anderen deutschen Literatur, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2000.
Tumult. Zeitschrift für Verkehrwissenschaft 10: Deutschland, München 1987.
Um 1968. Konkrete Utopien in Kunst und Gesellschaft hg. von Marie Luise Syring, Köln: Dumont 1990.
Vaterland – Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat von 1945 bis heute, Berlin: Wagenbach 1979; 1999.
Von Abraham bis Zwerenz. Eine Anthologie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Technologie, Bonn und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz als Beitrag zur geistig-kulturellen Einheit in Deutschland, 3 Bde., Berlin: Cornelsen 1995.
Was ist des Deutschen Vaterland? Ein deutsch-deutsches Lesebuch hg. von Ursula Höntsch und Olav Münzberg, Berlin: verbum 1993.
Wierlacher, Alois: Vom Essen in der deutschen Literatur. Mahlzeiten in Erzähltexten von Goethe bis Grass, Stuttgart: Kohlhammer 1987.
Ostdeutschland – Westdeutschland
Arnswald, Ulrich u. a. (Hg.): DDR-Geschichte im Unterricht. Schulbuchanalyse – Schülerbefragung – Modellcurriculum. Berlin 2006.
Bauerkämper, Arndt: Die Sozialgeschichte der DDR. München 2005.
Bender, Peter: Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland. München 1996.
Dieckmann, Christoph: Von der Liebe in den Zeiten des Landfilms. Eigens erlebte Geschichten, Berlin: Aufbau 2002.
Engler, Wolfgang: Die ungewollte Moderne. Ost-West-Passagen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995.
Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Berlin: Aufbau 1999.
Fuchs, Peter: Westöstlicher Divan. Zweischneidige Beobachtungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995.
Herbert, Ulrich (Hg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Göttingen 2002.
Kaelble, Hartmut, Jürgen Kocka, Hartmut Zwahr (Hg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart 1994.
Kaschuba, Wolfgang und Ute Mohrmann (Hg.): Blickwechsel Ost-West, Tübingen 1992.
Kielmannsegg, Peter Graf: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland. Berlin 2000.
Kleßmann, Christoph, Peter Lautzas (Hg.): Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem. Bonn 2005.
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft: Spiegelbilder. Was West- und Ostdeutsche übereinander erzählen, Tübingen 1995.
Maaz, Hans-Joachim: Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR, München: Knaur 1992.
Ritter, Gerhard A.: Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats. München 2006. Rohnstock, Katrin (Hg.): Stiefschwestern. Was Ost-Frauen und West-Frauen von einander denken, Frankfurt a. M.: Fischer 1994.
Rohnstock, Katrin (Hg.): Stiefbrüder. Was Ostmänner und Westmänner von einander denken, Berlin: Elefanten Press 1995.
Schüddekopf, Charles (Hg.): „Wir sind das Volk!“ Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution, Reinbek: Rowohlt 1990.
Schüle, Annegret, Thomas Ahbe, Rainer Gries (Hg.): Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur. Leipzig 2005.
Sommerfeld, Franz (Hg.): Pioniere im neuen Deutschland. Westöstliche Porträts, Reinbek: Rowohlt 1993.
Globalisierung/Erfahrungen der Migrationsgesellschaft
Bade, Klaus J. (Hg.): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart, München: Beck 1992.
Cohn-Bendit, Daniel, Thomas Schmid: Heimat Babylon. Das Wagnis der multikulturellen Demokratie, Hamburg: Hoffmann und Campe 1992.
Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung, hg. von Klaus J. Bade, München: Beck 1994.
Hamburger, Franz, Thomas Koepf, Heinz Müller und Werner Nell: Migration. Geschichte(n) – Formen – Perspektiven, Schwalbach/Ts. 1997/1999. Nell, Werner, Stéphanie-Aline Yeshurun: Arbeitsmarkt, Migration und Integration in Europa. Ein Vergleich. Schwalbach a. Ts. 2008.
Oberdörfer, Dieter: Die offene Republik. Die Zukunft Deutschlands und Europas, Freiburg Basel Wien: Herder 1991.
Senghaas, Dieter: Außerhalb Europas, aber nicht anders als einst Europa. Interkulturelle Dialoge angesichts kultureller Globalisierung: ein Plädoyer für eine Reorientierung, in: Frankfurter Rundschau Nr. 172 vom 26. Juli 2003, S. 7.
Welsch, Wolfgang: Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen, in: Information Philosophie 2 (1992), S. 5-20.
Lehrbücher
Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt a. M.: Begegnen – Verstehen – Handeln. Handbuch für interkulturelles Kommunikationstraining, Frankfurt a. M.: IKO 1993; Neuauflage 2003.
Mog, Paul, Hans-Joachim Althaus (Hg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde, Berlin: Langenscheidt 1992.
Nell, Werner: Gesellschaft als Kultur. Eine Einführung in die Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland für fremdsprachige Erwachsene, Darmstadt: WUS 1987.
Sichtwechsel. Elf Kapitel zur Sprachsensibilisierung. Ein Deutschkurs für Fortgeschrittene von Martin Hog u.a., Stuttgart: E. Klett 1984 (u. ö.).
Wierlacher, Alois und Corinna Albrecht: Fremdgänge. Eine anthologische Fremdheitslehre für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Bonn: Inter Nationes 1995.
Internetadressen (http://www.~ )
Akademie für interkulturelle Studien (AiS): daf.uni-muenchen.de
Informationen zu Bildungsfragen, Bildungssystem, Bildungsdiskussion:
Bildungsserver.de
Deutscher Bundestag (zahlreiche Datenbank zu Politik, Gesellschaft, Aktuellem):
Bundestag.de
Bundeszentrale für politische Bildung: bpb.de
Materialienangebot der Bundeszentrale: politische-Bildung.de
IFKUD – Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien. Universität Bremen: deutschlandstudien.uni-bremen.de
www.zeithistorische-forschungen.de
Mainzer Einheiten zur Landes- und Kulturkunde (MELK):
daf.uni-mainz.de/landeskunde/melk.htm
Statistisches Bundesamt (Wiesbaden): Statistischer Informationsservice:
destatis.de
Zentrumlyse für Umfragen, Methoden und Analysen (Mannheim):
gesis.org/ZUMA/
Eurobarometer: epp.eurostat.ec.europa.eu
Stand: 1.9.2011